User Online: 2 |
Timeout: 01:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
OS-
NACHBARN.DE
Erinnerungen
an
die
guten
Zeiten
des
Neumarktunnels.
Überschrift:
Schwimmen statt tanzen
Zwischenüberschrift:
Ein historischer Ausflug ins Pottgrabenbad - Heute Diskothek - Wehmütige Erinnerungen an den Neumarkttunnel
Artikel:
Originaltext:
Diese
Zeiten
sind
vorbei:
das
Pottgrabenbad
vor
1945.
cbi
Osnabrück.
Welch
ein
Zufall:
Kaum
zeigen
wir
unbekannte
historische
Fotos
des
Neumarkttunnels,
wird
kurz
darauf
dessen
endgültige
Schließung
besiegelt.
Vielleicht
war
auch
das
ein
Grund
für
die
vielen,
oft
wehmütigen
Erinnerungen,
die
unsere
Leser
in
der
Internetgemeinschaft
OS-
Nachbarn.de
veröffentlichten?
S.
R.
etwa
schrieb:
"
Um
von
der
Innenstadt
zur
Neustadt
zu
gelangen,
musste
ich
jahrelang
sonnabends
den
Neumarkttunnel
benutzen.
Wenn
ich
diese
alten
Fotos
sehe,
dann
werden
meine
Erinnerungen
wieder
wach.
Der
Fußgängerüberweg
über
den
Neumarkttunnel
war
noch
gesperrt,
und
somit
war
der
Tunnel
immer
voll
von
Leben
und
Leuten.
Es
gab
dort
viele
Nischengeschäfte,
kleine
und
größere
Läden,
wie
Bäcker,
Fleischer,
Obstladen,
Käseladen,
Restaurant,
Café,
Imbiss,
Zeitungskiosk,
Rauchwaren,
Modegeschäft,
Schmuck,
Blumen,
Schuhe,
Teestube,
Naschmarkt,
Getränkestand
usw.,
die
alle
ihr
Auskommen
hatten.
Ich
habe
auf
dem
Nachhauseweg
dort
immer
meinen
Wochenendeinkauf
getätigt.
[. . .]
Die
Verbindung
von
Hertie
nach
Horten
und
umgekehrt
war
sehr
bequem
zu
erreichen,
und
alle
umliegenden
Straßen
hatten
einen
sternförmigen
Zugang.
Es
war
wirklich
eine
kleine
unterirdische
Stadt.
Heute
ist
die
unterirdische
Stadt
verschwunden,
und
es
herrschen
dort
Einöde
und
Trostlosigkeit.
[. . .]
Aus
meiner
Sicht
war
die
Öffnung
des
Fußgängerüberwegs
über
den
Neumarkt
ein
Fehler.
Auch
die
damaligen
Stadtväter
waren
einst
so
stolz
auf
ihre
Fußgängerunterführung
mit
der
Ladenstraße
in
ihrem
Tunnel."
Auch
OS-
Nachbarn-
Nutzer
A.
K.
bedauert
die
Entwicklung:
"
Mit
der
schrittweisen
Schließung
des
Tunnels
und
der
Schaffung
des
ebenerdigen
Fußgängerüberwegs
hat
die
Stadt
eine
große
Chance
vertan,
Neumarkt
und
südliche
Innenstadt
aufzuwerten.
Schade."
Das
dürfte
Frank
Kröger
ähnlich
sehen,
der
mit
dem
Neumarkttunnel
ebenfalls
sehr
positive
Erinnerungen
verbindet:
"
Im
Tunnel
pulsierte
das
Leben!
Ich
ging
in
meiner
Jugendzeit
immer
in
den
Schallplattenladen.
Dort
gab
es
die
neuesten
Singles
bereits
für
0,
99
DM,
und
meine
erste
Single
kam
aus
dem
Plattenladen
im
Tunnel."
Und
OS-
Nachbar
Peter
S.
schrieb:
"
Man
musste
ja
früher
zwangsläufig
bei
jedem
Busumstieg
durch
den
Tunnel.
Ich
kann
mich
noch
an
diesen
alten
Imbiss
mit
den
dicken,
nikotingefärbten
Gardinen
erinnern.
Nach
den
Umbau
Mitte
der
Siebziger
ist
er
dann
offener
und
freundlicher
geworden,
so
wie
die
anderen
Geschäfte
auch.
Es
gab
auch
eine
Tunnelaufsicht
im
Glaskasten
neben
dem
Springbrunnen."
Auch
unser
aktuelles
unbekanntes
Foto
gewährt
Einblicke
in
ein
Bauwerk,
das
sich
in
den
vergangenen
Jahren
stark
gewandelt
hat:
In
der
früheren
städtischen
Badeanstalt
am
Pottgraben
kann
man
längst
nicht
mehr
schwimmen;
heute
wird
hier
im
Alando
Palais
nicht
nur
kräftig
getanzt.
Erinnern
Sie
sich
an
die
Zeit
vor
1998,
als
im
Pottgrabenbad
noch
geschwommen
statt
getanzt
wurde?
Wie
sah
es
in
den
Umkleidekabinen
aus,
wie
hoch
war
der
Eintritt,
haben
Sie
besondere
Feste
oder
Wettbewerbe
im
Schwimmbad
erlebt?
Berichten
Sie
auf
OS-
Nachbarn.de
vom
Stadtbad
im
Wandel
der
Zeit.
Autor:
cbi