User Online: 2 |
Timeout: 00:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Gestreichelt
und
geschlachtet
-
Tötung
von
Kaninchen
in
der
Schule
sorgt
für
Empörung"
(Ausgabe
vom
1.
April)
.
Überschrift:
Wo bleibt der Respektvor Lebewesen?
Artikel:
Originaltext:
"
Voller
Entsetzen
habe
ich
den
Artikel
gelesen.
In
was
für
einer
Welt
leben
wir
eigentlich?
Über
die
wahren
Motive
des
Initiators
und
die
pädagogischen
Fähigkeiten
der
Lehrer
kann
ich
nur
spekulieren.
An
die
Folgen
hat
aber
sicherlich
niemand
gedacht.
In
der
einen
Minute
dürfen
die
Kinder
das
Tier
noch
streicheln
und
knuddeln
und
zack,
in
der
anderen
ist
es
tot.
Einfach
mutwillig
abgeschlachtet.
Dabei
spielt
es
auch
keine
Rolle,
ob
es
sich
um
ein
süßes
Häschen
handelt
oder
um
ein
anderes
Tier.
Ein
Trauma
wird
so
manches
Kind
zurückbehalten.
Und
was
ist
das
Lernziel
dieser
Aktion?
Kindern
beizubringen,
wie
man
andere
Lebewesen
tötet?
Das
kann
es
doch
wohl
nicht
sein!
Vormachen,
nachmachen,
üben?
Mir
graust
es
bei
der
Vorstellung!
Wo
bleibt
der
Respekt
anderen
Menschen
und
auch
anderen
Lebewesen
gegenüber?
Wer
sagt
uns,
der
einzige
Zweck
eines
Tieres
sei
sein
Verzehr?
Ich
möchte
hier
niemanden
vom
Vegetarismus
überzeugen
(obgleich
ich
mir
das
wünschen
würde)
,
aber
ich
bin
überzeugt,
dass
wir
mit
mehr
Respekt
im
Umgang
miteinander,
mehr
Besinnung
auf
das
Wesentliche
und
im
Einklang
mit
der
Natur
ein
wunderbares
lebens-
und
liebenswertes
Leben
führen
können.
Ich
wünsche
dem
Initiator
und
den
Lehrern
Demut
und
Einsicht."
Doris
Schmitz
Twist
Autor:
Doris Schmitz