User Online: 2 |
Timeout: 11:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Treffen
zur
Umwelterziehung
führt
24
Lehrer
aus
sechs
Ländern
nach
Osnabrück.
In
ökologischen
Themen
will
man
sich
in
den
nächsten
zwei
Jahren
austauschen.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
empfing
die
Gäste.
Überschrift:
Am Ende steht etwas Gemeinsames
Zwischenüberschrift:
Internationales Comenius-Projekt-Treffen zur Umwelterziehung in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sie
überhäuften
sich
gegenseitig
mit
Fragen.
John
Angus
etwa
wunderte
sich
über
Sofas
in
den
Klassenzimmern
der
Diesterweg-
Grundschule.
Der
Schotte
ist
Lehrer
im
spanischen
Sevilla
und
einer
von
24
Lehrern
aus
sechs
Ländern,
die
drei
Tage
lang
zu
Gast
in
Osnabrück
waren.
Anlass
war
das
internationale
Comenius-
Projekt-
Treffen
zur
Umwelterziehung.
Ziel
ist
ein
gemeinsames
Produkt.
Lehrerin
Tina
Spreen
koordiniert
das
Projekt
für
die
Diesterwegschule.
Sie
selbst
war
im
vergangenen
Herbst
zu
Gast
in
Sevilla
beim
ersten
internationalen
Treffen
der
Schulpartner
und
wird
nach
und
nach
auch
die
anderen
besuchen:
in
Rom,
Krakau,
Athen,
Prag
und
im
norwegischen
Stein
kjer.
Doch
dabei
soll
es
nicht
bleiben.
"
Wir
planen
Briefkontakte"
,
erläutert
sie.
Innerhalb
der
kommenden
zwei
Jahre
wollen
die
Lehrer
sich
über
Themen
wie
Naturerfahrung,
Nachhaltigkeit,
regenerative
Energien
und
Müllvermeidung
austauschen.
Am
Ende
steht
das
gemeinsame
Produkt:
"
Es
kann
ein
Buch
sein,
ein
Kalender
oder
auch
eine
Aufführung."
Für
ihr
Vorhaben
ließen
sich
die
24
Lehrer
auch
außerhalb
der
Diesterwegschule
in
Osnabrück
anregen:
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
im
Museum
am
Schölerberg
und
in
der
Hochschule.
Außerdem
lernten
die
Gäste
den
Friedenssaal
im
Rathaus
kennen.
Dort
empfing
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
die
Gruppe.
Am
Anfang
stand
die
Neugier
aufeinander
-
und
auf
die
jeweils
anderen
Sitten.
Doch
sind
internationale
Kontakte
für
die
Diesterwegschüler
nichts
Neues,
denn
alleine
in
die
zweite
Klasse
von
Ina
Spreen
gehen
Kinder
aus
acht
Nationen.
Und
das
Sofa
im
Klassenraum?
Es
ist
nicht
etwa
für
die
Lehrer
da,
wie
John
Angus
vermutete,
sondern
für
die
Schüler,
"
wenn
wir
Bauchschmerzen
haben
oder
lesen
wollen"
,
wie
die
neunjährige
Fatlinda
dem
interessierten
Gast
aus
Schottland
berichtete.
Bildtext:
Sechs
Partnerschulen
trafen
sich
für
das
Comenius-
Projekt
in
Osnabrück
und
planten
ein
gemeinsames
Produkt
zur
Umwelterziehung.
Eine
ihrer
Stationen
war
die
Diesterwegschule.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
jweb