User Online: 2 |
Timeout: 15:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
(OPG)
einigte
sich
mit
dem
noch
verbliebenen
Mieter.
Die
weitere
Verwendung
des
Tunnels
ist
derzeit
noch
unklar.
Überschrift:
Neumarkt: Jetzt ist der Tunnel dicht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Drei
Monate
später
als
geplant
ist
der
Neumarkttunnel
jetzt
doch
geschlossen.
Nach
Auskunft
der
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
(OPG)
ist
es
zu
einem
Vergleich
mit
dem
letzten
verbliebenen
Mieter,
dem
Schuhgeschäft
Axxessa,
gekommen.
Nach
dem
Willen
des
Rates
sollte
die
unterirdische
Passage
unter
dem
Neumarkt
schon
zum
Jahresende
2010
schließen.
Alle
Geschäfte
räumten
das
Feld
-
nur
der
Inhaber
des
Schuhgeschäfts
pochte
auf
seinen
Mietvertrag,
der
bis
Ende
2012
datiert
war.
Da
blieb
der
OPG
nichts
anderes
übrig,
als
den
Betrieb
im
Tunnel
noch
eine
Weile
aufrechtzuerhalten.
Was
jetzt
mit
der
Neumarkt-
Passage
geschieht,
ist
noch
nicht
entschieden.
Planspielen,
die
darauf
abzielten,
den
Tunnel
für
eine
Fahrradgarage,
eine
unterirdische
Disco
oder
ein
Archiv
für
das
Landgericht
zu
nutzen,
werden
von
Insidern
keine
ernsthaften
Chancen
eingeräumt.
Da
bleibt
wohl
nur
noch
eine
Verfüllung
des
unterirdischen
Hohlraums.
Nach
einer
Kostenrechnung
der
Stadt
müssten
dafür
5,
5
Millionen
Euro
aufgewendet
werden.
Autor:
rll