User Online: 2 |
Timeout: 18:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verhalten
der
Kirche
nicht
ganz
klar?
Überschrift:
Religiöse Toleranz
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
17
Schulen,
832
Lehrer
und
11
600
Schüler
im
Verbund
-
Schulstiftung
des
Bistums
Osnabrück
besteht
zehn
Jahre"
(Ausgabe
vom
26.
März)
.
"
In
diesem
Artikel
zur
Einführung
einer
Drei-
Religionen-
Schule
nennt
die
katholische
Kirche
als
Ziele
die
Vermittlung
religiöser
Toleranz,
ökumenische
Offenheit
und
die
Förderung
eines
werteorientierten
Engagements.
Es
fragt
sich,
wie
die
Kirche
diese
Werte
vermitteln
möchte,
kann
sie
selbst
diese
doch
nicht
vorleben.
Dies
zeigt
sich
alljährlich
bei
der
Schulanmeldung
unserer
Grundschule
für
Schüler
aller
Bekenntnisse,
wenn
zu
diesem
Termin
Kinder
schnell
katholisch
?
gemacht?
werden,
damit
diese
nicht
in
Berührung
mit
ausländischen
Kindern
anderer
Religionszugehörigkeit
kommen.
In
unserer
Schule
findet
evangelischer,
katholischer
und
muslimischer
Religionsunterricht
statt.
Wir
erfüllen
schon
längst
die
von
der
Schulstiftung
des
Bistums
angestrebten
Ziele,
auch
ohne
kirchliche
Zuschüsse.
Das
von
der
katholischen
Kirche
als
etwas
Neues
in
Deutschland
angepriesene
Modell
ist
in
der
Wirklichkeit
schon
seit
Jahrzehnten
angekommen,
wurde
bislang
aber
eher
ignoriert,
da
erst
sinkende
Schülerzahlen
kirchliche
Bekenntnisschulen
in
ihrem
Bestand
gefährden."
Autor:
Ulla Marshall