User Online: 2 |
Timeout: 08:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Feldbahn
ist
im
Einsatz.
Jörg
Sprengelmeyer
Vorsitzender
des
Vereins
"
Museum
für
feldspurige
Industriebahnen
Osnabrück-
Piesberg"
,
befördert
die
ersten
Fahrgäste.
Die
abwechslungsreiche
Strecke
und
die
Feldbahn
sind
eine
Attraktion
für
die
Besucher.
Überschrift:
Wie bei Lukas dem Lokomotivführer
Zwischenüberschrift:
Mit der Feldbahn auf dem Piesberg - Durch die Felsenschlucht zum Südstieg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jörg
Sprengelmeyer
steht
im
Führerhaus
seiner
Deutz-
Lokomotive
und
schaut
durch
das
Fenster
nach
hinten.
Alle
Fahrgäste
sitzen,
und
die
Sicherheitskette
ist
eingehakt.
Der
Lokführer
legt
den
Gang
ein
und
gibt
etwas
Gas.
Diese
Szene
spielte
sich
gestern
am
Industriemuseum
am
Fürstenauer
Weg
zwischen
10
und
18
Uhr
stets
aufs
Neue
ab.
Erstmals
konnten
die
Passagiere
mit
der
Feldbahn
den
Piesberg
zum
Südstieg
hinauffahren.
Der
Zweizylinder-
Motor
wummert
bei
Halbgas
im
dritten
Gang.
Mit
acht
Stundenkilometern
passiert
er
die
Weiche
links
hoch
zum
Piesberg.
Die
Fahrt
geht
über
die
neue
Brücke
und
gleich
danach
durch
eine
enge
Felsenschlucht,
die
für
die
Feldbahn
maßgeschneidert
wurde.
Jörg
Sprengelmeyer
ist
fasziniert
von
der
Landschaft.
Und
wohl
auch
seine
Passagiere,
die
sich
während
der
Fahrt
an
die
Abenteuer
von
Jim
Knopf
und
dem
Lokomotivführer
Lukas
erinnern.
Endstation
ist
der
Südstieg
des
Piesbergs.
Die
Fahrgäste
steigen
aus
und
wandern
den
Berg
hoch,
andere
kehren
von
ihrem
Spaziergang
zum
Gipfel
zurück
und
nehmen
Platz.
Jörg
Sprengelmeyer
rangiert
seine
Lokomotive
an
das
andere
Ende
des
Zuges
und
fährt
im
Rückwärtsgang
zurück.
Es
geht
bergab.
Das
bedeutet
Arbeit
für
Bremser
Udo
Stegelmeyer.
Am
Ziel
wartet
Roland
Prinz
mit
seiner
O&
K-
Lokomotive
Baujahr
1939
auf
das
Signal.
Er
berichtet,
wie
er
an
seine
Lok
gekommen
ist.
"
Ich
habe
sie
auf
Föhr
gefunden
und
mit
meinem
Unimog
von
dort
abgeholt."
Im
Hauptberuf
ist
der
Mann
aus
der
Nähe
von
Stade
Busfahrer.
Seine
Passagiere
sitzen,
und
er
gibt
Gas.
Jörg
Sprengelmeyer
aus
Hilter-
Wellendorf
ist
Krankenpfleger
-
und
Vorsitzender
des
Vereins
"
Museum
für
feldspurige
Industriebahnen
Osnabrück-
Piesberg"
.
Die
meisten
der
25
Loks
und
100
Wagen
der
Mitglieder
warten
noch
in
Ostercappeln
auf
den
Umzug
nach
Osnabrück,
doch
bald
sollen
auch
sie
durch
die
Idylle
und
die
sowohl
historische
als
auch
moderne
Industrielandschaft
fahren.
Zugleich
sind
die
Fahrzeuge
eine
Attraktion
für
die
Besucher
des
Piesbergs.
An
jedem
ersten
und
dritten
Sonntag
fährt
der
erste
Zug
um
10
Uhr
und
der
letzte
um
18
Uhr.
Bildtext:
Premiere
für
die
Fahrgäste:
Die
Deutz-
Lokomotive
fährt
über
die
neue
Brücke
und
durch
eine
Felsenschlucht
zum
Südstieg
des
Piesbergs.
Im
Führerstand
steht
Jörg
Sprengelmeyer.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
jweb