User Online: 1 |
Timeout: 03:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anwohner
aus
Haste
sind
gegen
die
Ansiedlung
der
Spedition
Koch
am
Fürstenauer
Weg.
Bündnispartner
Ralph
Helmers
sieht
Gewerbegrundstück
zweckentfremdet.
Der
Schwerlastverkehr
sei
eine
zusätzliche
Belastung
für
Anwohner.
Die
Interessengruppe
"
Leben
in
Eversburg"
ist
vom
Verhalten
der
Stadt
empört.
Überschrift:
"Stuttgart 21 lässt grüßen"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gegen
die
Ansiedlung
der
Spedition
Koch
am
Fürstenauer
Weg
gingen
am
Freitag
etwa
70
Anwohner
aus
Haste,
Eversburg
und
Pye
auf
die
Straße.
Sie
fürchten,
dass
der
Lkw-
Verkehr
ihnen
das
Leben
schwer
machen
wird.
Da
sich
die
Stadt
auf
einen
16
Jahre
alten
Bebauungsplan
stützt,
wagte
eine
Demonstrantin
den
ultimativen
Vergleich:
"
Stuttgart
21
lässt
grüßen"
hatte
sie
auf
ihr
Plakat
geschrieben.
"
Kein
Lärmgutachten,
kein
Verkehrskonzept,
keine
Bürgerbeteiligung"
,
lautete
der
Vorwurf
auf
einem
anderen
Transparent.
Ein
Bündnispartner
für
die
protestierenden
Anwohner
ist
der
Maschinenbauunternehmer
Ralph
Helmers,
der
seinen
Betrieb
vor
zwei
Jahren
am
Fürstenauer
Weg
gebaut
hat.
Dass
sich
eine
große
Spedition
in
der
Nachbarschaft
ansiedelt,
empört
den
Betriebsinhaber,
der
sich
auf
schicke
Hightech-
Unternehmen
eingestellt
hatte.
An
anderer
Stelle
hätte
er
sein
Gewerbegrundstück
billiger
haben
können,
erklärte
Helmers
vor
den
Demonstranten.
Bei
seiner
Standortentscheidung
habe
er
sich
von
einem
gewissen
Osnabrück-
Patriotismus
leiten
lassen.
Vor
allem
aber
von
der
Zusage,
dass
am
Fürstenauer
Weg
kein
Güterverkehrszentrum
gebaut
werde
und
dass
der
Bebauungsplan
entsprechend
geändert
werde.
Jetzt
fühlt
er
sich
vom
Oberbürgermeister
und
der
Wirtschaftsförderung
hintergangen.
Helmers
hat
gegen
die
Koch-
Ansiedlung
eine
Klage
beim
Verwaltungsgericht
eingereicht.
Leider
habe
sie
keine
aufschiebende
Wirkung,
bedauerte
der
Unternehmer.
Koch
könne
jederzeit
mit
dem
Bau
beginnen.
Sandberge
und
Bagger
künden
davon,
dass
die
Straßenbauarbeiten
schon
angefangen
haben.
Anwohner
aus
den
benachbarten
Stadtteilen
fürchten
nun
um
ihren
Schlaf.
Nicht
nur
am
Fürstenauer
Weg,
auch
entlang
der
Klöcknerstraße
geht
die
Angst
um,
dass
der
Schwerverkehr
drastisch
zunimmt.
Mit
bis
zu
1000
Lastwagen
zusätzlich
rechnen
Gudrun
Brinkmann
und
Michael
Clausing,
die
als
Sprecher
der
Interessengruppe
"
Leben
in
Eversburg"
zu
der
Demonstration
aufgerufen
hatten.
Die
Initiative
ist
enttäuscht,
dass
sie
mit
ihren
Forderungen
bei
den
Parteien
im
Rat
nicht
landen
konnte.
Selbst
die
Grünen
hätten
sie
abblitzen
lassen,
schimpfte
eine
Demonstrantin.
Und
das,
obwohl
für
die
Spedition
Koch
sogar
Fledermäuse
umgesiedelt
werden
müssten.
Die
Stadt
Osnabrück
veranstaltet
am
Donnerstag,
14.
April,
einen
Informationsabend
zur
Gewerbeansiedlung
am
Fürstenauer
Weg.
Sie
findet
um
19.30
Uhr
in
der
Fachhochschule
Haste
statt.
Bildtext:
Anwohner
aus
Haste,
Eversburg
und
Pye
gegen
Koch-
Ansiedlung
Nicht
noch
mehr
Lkw-
Verkehr:
Das
ist
die
größte
Sorge
der
Koch-
Gegner,
die
am
Freitag
demonstrierten.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert