User Online: 2 |
Timeout: 13:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Anwesen
an
der
Oldenburger
Landstraße
im
Blickpunkt
der
Hochschule
Osnabrück.
Nach
dem
Abriss
der
ehemaligen
Wirtschaftsräume
wird
ein
Neubau
mit
Laborräumen
für
Lebensmitteltechnik
enstehen.
Rainer
Kleinholz,
Vizepräsident
der
Hochschule,
schließt
an
die
Forderungen
des
"
Hochschulpakt
2020"
an.
Die
Baumaßnahmen
sollen
bis
Februar
2012
abgeschlossen
sein.
Überschrift:
Forschen statt zapfen
Zwischenüberschrift:
Auf dem Gelände vom "Schmied im Hone" entstehen Labore für die Hochschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
kommenden
Jahr
wird
wieder
Leben
einkehren
in
die
ehemalige
Gaststätte
"
Schmied
im
Hone"
.
Doch
statt
des
Zapfhahns
wird
das
Forschen
im
Mittelpunkt
stehen:
Die
Hochschule
Osnabrück
richtet
an
dem
Standort
Laborräume
für
Lebensmitteltechnik
ein.
Als
Agnes
Sandmann
im
Jahr
1984
nach
58
Jahren
die
Gaststätte
"
Schmied
im
Hone"
an
der
Oldenburger
Landstraße
schloss,
beklagten
die
Stammgäste,
dass
nun
eine
bürgernahe
Tradition
zu
Ende
gehe.
Seitdem
gab
es
immer
wieder
Pläne,
Visionen
und
Ansätze,
das
Lokal
wiederzubeleben.
Langfristig
erfolgreich
waren
sie
nicht.
Das
Anwesen
verkam
mehr
und
mehr.
Nun
ist
es
vorbei
mit
allen
Plänen
von
einer
Gastwirtschaft
und
auch
mit
dem
Verfall.
Bagger
haben
die
ehemaligen
Wirtschaftsräume
abgerissen
und
nur
die
eigentliche
Gaststätte
stehen
gelassen.
Nun
entsteht
auf
dem
Gelände
ein
Neubau
mit
einer
Bruttogeschossfläche
von
1525
Quadratmetern
für
die
Hochschule
Osnabrück.
Dort
sollen
ab
März
2012
die
Studierenden
der
Fakultät
Agrarwissenschaft
und
Landschaftsarchitektur
in
Laboren
für
Lebensmitteltechnik
forschen.
Gleichzeitig
lässt
der
Bauherr,
das
Unternehmen
MBN
Bau,
den
Altbau
neu
herrichten.
Auch
dort
sollen
Laborräume
entstehen.
Der
Hochschulpakt
2020
verpflichte
sie,
die
Kapazitäten
zu
erweitern,
sagt
Rainer
Kleinholz,
Vizepräsident
der
Hochschule.
Sie
hätten
ein
Gelände
in
der
Nähe
des
Standorts
in
Haste
gesucht,
da
das
Areal
der
Fakultät
fast
vollständig
bebaut
sei.
Da
habe
sich
das
Grundstück
vom
"
Schmied
im
Hone"
angeboten.
Außerdem,
sagt
Kleinholz,
müsse
die
Stadt
froh
sein,
diesen
Schandfleck
loszuwerden.
Doch
das
kostet.
Laut
Hochschulangaben
investiert
MBN
etwa
4,
7
Millionen
Euro
in
den
Neubau,
der
Altbau
wird
für
etwa
1,
2
Millionen
Euro
saniert.
Bis
Ende
Februar
2012
sollen
die
Maßnahmen
abgeschlossen
sein,
heißt
es
von
MBN.
Das
hält
Kleinholz
für
"
ehrgeizig,
aber
realistisch"
.
Ab
März
soll
dann
der
Betrieb
losgehen.
Die
Hochschule
Osnabrück
wird
als
Mieter
der
Gebäude
auftreten,
denn
bei
allen
Verpflichtungen
zum
Hochschulpakt
"
bleiben
knapp
sechs
Millionen
Euro
eben
viel
Geld"
,
sagt
Kleinholz.
Da
sei
die
Mietvariante
die
verträglichste.
Bildtext:
Baggern
für
den
Lernstandort:
Auf
dem
Gelände
der
ehemaligen
Gaststätte
"
Schmied
im
Hone"
entsteht
im
kommenden
Jahr
ein
Labor
für
Lebensmitteltechnik
der
Hochschule
Osnabrück.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Michael Schiffbänker