User Online: 3 |
Timeout: 16:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zweckentfremdete
Nutzung
von
Flächen
und
Gebäuden
führt
zu
Problemen.
Überschrift:
Belastung war absehbar
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Zu
wenig
Parkplätze
in
Briten-
Siedlungen"
(Ausgabe
vom
18.
Februar)
.
"
Was
für
eine
unvorhersehbare
?
Überraschung?
für
die
politischen
Entscheider
im
OS-
Stadtrat!
Die
veränderte
Nutzung
der
Wohnungen
in
den
Komponistenhöfen
(Konversion)
hat
so
deutlichen
Einfluss
auf
den
ruhenden
(Parkplätze)
und
fließenden
Verkehr,
dass
in
einem
beschleunigten
Verfahren
reagiert
werden
muss.
Sollte
es
nicht
das
Ziel
sein,
vorausschauend
zu
agieren,
anstatt
auf
-
absehbare
-
Entwicklungen
zu
spät
im
Eilverfahren
reagieren
zu
müssen?
Oder
ist
es
nicht
absehbar,
dass
eine
veränderte
Flächennutzung
auch
Veränderungen
in
der
Verkehrsbelastung
mit
sich
bringen
wird?
Wenn
man
entscheidet,
die
Britenflächen
und
-
gebäude
als
privaten
Wohnraum,
öffentliche
Gebäude,
zur
Gewerbeansiedlung,
Hochschulerweiterung,
Wissenschaftspark
zu
nutzen,
warum
wird
dann
die
notwendige
Umsetzung
eines
vorhandenen
Verkehrskonzeptes
nicht
proaktiv
mitentschieden?
Der
kurzfristig
bequemere
politische
Weg
ist
es
offensichtlich,
dies
auf
?
morgen?
zu
verschieben.
Um
wie
viel
katastrophaler
müssen
die
Verkehrsverhältnisse
in
den
Wohnstraßen
im
Westen
noch
werden,
bis
ein
Stadtrat
bereit
ist,
Lösungen
umzusetzen
und
dies
nicht
nur
vor
Kommunalwahlen
wieder
einmal
zu
versprechen?
"
Autor:
Reinhard Etzel