User Online: 1 |
Timeout: 18:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Studienrat
Gisbert
Döpke
und
seine
Schüler
sind
von
der
Vereinigung
Deutscher
Gewässerschutz
(VDG)
ausgezeichnet
worden.
Professor
Joachim
W.
Härtling
vom
Institut
für
Geografie
der
Universität
Osnabrück
ist
über
die
Zusammenarbeit
mit
dem
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
erfreut.
Überschrift:
Schüler für "Coole Köpfe"ausgezeichnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Die
Kooperation
zwischen
dem
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
und
dem
Institut
für
Geografie
der
Universität
trägt
weiter
Früchte"
,
erklärt
Professor
Joachim
W.
Härtling
vom
Institut
für
Geografie
der
Universität
Osnabrück.
Die
Vereinigung
Deutscher
Gewässerschutz
(VDG)
hat
Studienrat
Gisbert
Döpke
und
seine
Schüler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
für
ihren
Beitrag
zum
bundesweiten
Wettbewerb
"
Ich
sehe
Wasser,
das
du
nicht
siehst!
"
ausgezeichnet.
Auf
dem
Schülerkongress
"
Wasser,
Kunst
&
Coole
Köpfe"
während
der
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
gingen
im
September
vergangenen
Jahres
die
Teilnehmer
Fragen
zum
Thema
"
Virtuelles
Wasser"
nach.
Unter
Leitung
von
Härtling
und
Döpke
bereitete
eine
Gruppe
von
Lehramtsstudierenden
des
Faches
Geografie
der
Universität
in
Zusammenarbeit
mit
Lehrern
der
Gymnasien
Bramsche,
Melle
und
des
Osnabrücker
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
den
Kongress
inhaltlich
und
didaktisch
vor.
Finanziert
wurde
der
Schülerkongress
durch
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
und
die
Niedersächsische
BINGO-
Stiftung.
Die
VDG
betonte
in
der
Laudatio:
"
Das
Konzept
des
Schülerkongresses
und
die
Ausarbeitung
des
Themas
haben
uns
in
ihrer
Vielfältigkeit
und
Ausführung
überzeugt!
"
Die
Auszeichnung
beinhaltet
ein
Kompaktlabor
für
Wasseruntersuchungen
und
weitere
Geräte,
die
von
den
Schülern
im
Chemieunterricht
eingesetzt
werden.
Autor:
pm