User Online: 2 |
Timeout: 14:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Vogelkundler
Gerhard
Kooiker
stellt
in
seinem
Buch
Gastvögel
und
ihre
Verhaltensweisen
vor.
Er
wertet
Beobachtungen
aus
und
gibt
Informationen
auch
über
Abbildungen.
Überschrift:
Als die Kraniche doch nicht landeten
Zwischenüberschrift:
Buch über die Gastvögel in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nein,
er
heißt
nicht
etwa
Zwergsänger,
wie
ein
ornithologisch
ungebildeter
Mensch
vermuten
könnte,
sondern
Zwergsäger.
Der
Winzling,
der
mit
der
Ente
verwandt
ist,
gehört
zu
den
Gastvögeln,
die
regelmäßig
in
Osnabrück
auftauchen.
Ihnen
hat
der
Vogelkundler
Gerhard
Kooiker
ein
Buch
gewidmet,
das
jetzt
erschienen
ist.
151
mehr
oder
weniger
regelmäßige
Gäste
stellt
der
Vogelkundler
in
seinem
neuen
Werk
vor.
Zum
Beispiel
die
Bartmeise
und
den
Neuntöter,
den
Kuckuck
und
den
Kormoran,
die
Saatkrähe
und
den
Großen
Brachvogel.
Einer
der
Durchzügler
ist
der
Kranich,
der
uns
schon
eine
besondere
Ehre
erweist,
wenn
er
seinen
Flug
im
Raum
Osnabrück
unterbricht,
um
hier
eine
Rast
einzulegen.
Dem
promovierten
Ornithologen
Gerd
Kooiker
ist
es
sogar
eine
Erwähnung
wert,
dass
sieben
Kraniche
an
einem
Märztag
vor
31
Jahren
über
dem
Stockumer
See
kreisten,
"
als
wollten
sie
landen"
-
um
dann
doch
weiterzuziehen.
Es
gibt
auch
Gäste,
die
in
Osnabrück
schon
als
Brutvögel
heimisch
waren
und
sich
jetzt
nur
noch
gelegentlich
blicken
lassen.
Einer
von
ihnen
ist
der
Grauspecht.
Ein
Paar
mit
flüggen
Jungen
wurde
1980
auf
dem
Jeggener
Golfplatz
beobachtet.
Seitdem
musste
der
Grauspecht
auf
den
Status
"
Jahresgast"
herabgestuft
werden.
Daneben
gibt
es
den
Ausnahmegast,
etwa
den
Rohrschwirl.
Ein
"
verpaartes
Männchen"
wurde
2004
in
Gaste
an
seinem
Gesang
identifiziert.
Vogelkundler
müssen
gute
Ohren
haben,
um
die
feinen
Unterschiede
herauszuhören.
Kooiker
hat
viele
solcher
Beobachtungen
zusammengetragen
und
unterscheidet
bei
seinen
Quellen
mündliche
Hinweise
und
schriftliche
Aufzeichnungen.
Außenstehende
mögen
das
belächeln,
aber
so
funktioniert
Ornithologie
mit
wissenschaftlichem
Anspruch
nun
einmal.
Wer
sich
für
die
Vögel
in
unserer
Region
interessiert,
findet
in
Kooikers
Buch
nützliche
Informationen
und
ansprechende
Fotos,
aufgenommen
von
Bernhard
Volmer.
Unbeantwortet
bleiben
allerdings
die
Fragen,
wie
die
beschriebenen
Gäste
zu
ihren
Namen
gekommen
sind.
Ob
Raubwürger
oder
Kampfläufer,
Ziegenmelker
oder
Zwergsäger
-
da
wimmelt
es
von
Missverständnissen,
die
das
Buch
leider
nicht
aus
der
Welt
schafft.
Gerhard
Kooiker:
Die
Gastvögel
von
Osnabrück
und
Umgebung,
erschienen
im
Eigenverlag,
19,
80
Euro.
Bildtext:
Sein
neues
Buch
hat
Gerhard
Kooiker
den
Gastvögeln
von
Osnabrück
und
Umgebung
gewidmet.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert