User Online: 2 |
Timeout: 11:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zoobesucher
sind
überwiegend
mit
der
Einrichtung
zufrieden.
Unzufrieden
sind
vor
allem
Gäste
aus
dem
weiteren
Umfeld.
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
will
mit
kommentierten
Fütterungen,
besserem
Service,
neuer
Wegweisung
und
einem
neuen
Konzept
im
Bereich
Gastronomie
reagieren.Weitere
Investitionen
werden
bis
2014
vorgenommen.
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
ist
der
Ansicht,
daß
Umfrageergebnisse
Schwachpunkte
erkennen
lassen.
Überschrift:
Zoo ist besonders kinderfreundlich
Zwischenüberschrift:
Umfrage: 90 Prozent der Besucher zufrieden - Kritik an alten Käfigen und Gastronomie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
90
Prozent
der
Besucher
sind
mit
dem
Zoo
sehr
zufrieden
oder
eher
zufrieden.
Nur
2,
4
Prozent
sehen
ihn
kritisch,
wie
eine
Besucherbefragung
ergab.
Aber:
Unzufrieden
sind
vor
allem
Gäste
aus
dem
weiteren
Umfeld.
Der
Zoo
will
drauf
reagieren
-
unter
anderem
mit
dem
Bau
einer
Nordamerika-
Welt
ab
2013.
Die
relative
Unzufriedenheit
der
Zoo-
Touristen,
die
mehr
als
50
Kilometer
Anreise
in
Kauf
nehmen
und
Vergleiche
mit
anderen
Erlebniszoos
ziehen,
wertete
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
als
kleines
Alarmzeichen:
"
Da
gingen
bei
uns
die
Rotlichter
an."
Den
kritischen
Besuchern
missfallen
die
Tierpräsentation
in
den
älteren
Teilen
des
Zoos
und
die
Gastronomie.
Der
Zoo
hat
schon
reagiert.
In
dieser
Saison
wird
es
geführte
Fütterungsaktionen
geben.
Besucher
bekommen
einen
Plan
an
die
Hand
und
können
beim
Rundgang
bis
zu
30
kommentierte
Fütterungen
erleben.
Zudem
wird
der
Service
durch
ein
Parkleitsystem
verbessert.
Im
Zoo
wird
die
Orientierung
erleichtert,
ein
Rundweg
offensiv
ausgeschildert.
Der
Gastro-
Betreiber
werde
in
drei
Wochen
ein
neues
Konzept
vorlegen,
sagte
Busemann.
Vor
allem
aber
will
der
Zoo
seine
Stellung
als
touristischer
Leuchtturm
durch
weitere
Investitionen
festigen.
Busemann
sagte,
2013
oder
2014
werde
mit
dem
Bau
einer
Nordamerika-
Welt
im
nördlichen
Bereich
begonnen.
Die
Investitionssumme
werde
zwischen
vier
und
sechs
Millionen
Euro
liegen.
Nach
dem
"
Tal
der
Riesen"
,
dem
unterirdischen
Zoo,
Samburu,
Takamanda
und
der
jetzt
im
Bau
befindlichen
Taiga-
Welt
(mit
neuer
Bärenanlage
und
Baumwipfelpfad)
wäre
das
der
Abschluss
der
Gesamterneuerung.
Die
große
Mehrheit
der
Besucher
äußerte
sich
in
der
Befragung
positiv
über
den
Zoo.
73
Prozent
würden
ihren
Freunden
einen
Besuch
empfehlen,
nur
sieben
Prozent
würden
von
einer
Empfehlung
absehen.
"
Ein
exzellenter
Wert"
,
erklärte
Claudio
Felten,
Chef
der
buw
Consulting,
die
für
den
Zoo
die
Befragung
durchführte.
Die
Weiterempfehlungsfrage
("
Net
Promoter
Score"
)
sei
eine
wichtige
Größe
zur
Bestimmung
der
Kundenbindung
und
emotionalen
Verbundenheit.
Ein
Wert
von
über
50
Prozent
sei
gut,
Firmen
aus
der
Telekommunikation
erreichten
meist
nur
20
Prozent,
Versicherungen
sogar
nur
negative
Werte.
Die
Unternehmensgruppe
buw
befragte
von
April
bis
Oktober
vergangenen
Jahres
425
Besucher,
die
einen
Fragebogen
ausfüllten.
Claudio
Felten
betonte,
dass
es
sich
um
eine
permanente
Untersuchung
handele,
die
unabhängig
von
punktuellen
Ereignissen
den
Gesamteindruck
widerspiegele
und
durch
die
Nachfragen
bei
kritischen
Kunden
schnelle
Reaktionen
ermögliche.
Auf
einer
Skala
von
1
bis
7
erreicht
der
Osnabrücker
Zoo
eine
Gesamtzufriedenheit
von
6,
08.
Die
Kriterien
waren
Tierpräsentation,
Service,
Tiervielfalt,
Gesamtanlage,
Tierauswahl,
Komfort,
Kinder-
und
Familienfreundlichkeit,
Preis-
Leistungs-
Verhältnis
und
die
Gastronomie.
Spitzenwerte
erzielte
der
Zoo
bei
der
Kinderfreundlichkeit,
nicht
zuletzt
durch
die
herausragenden
Spielplätze.
In
der
Gastronomie,
bei
der
Tierpräsentation
und
im
Service
ist
noch
Luft
nach
oben.
Die
Saison
läuft
nach
den
Worten
von
Andreas
Busemann
"
unheimlich
gut"
an.
Der
Verkauf
der
Jahreskarten
liege
aktuell
um
70
Prozent
über
dem
Vorjahr.
2010
erzielte
der
Zoo
mit
865
000
Besuchern
einen
Rekord.
Seit
dem
Jahr
2000,
als
rund
500
000
Gäste
kamen,
sind
die
Besucherzahlen
kontinuierlich
gestiegen.
Dem
Osnabrücker
Zoo
ist
es
gelungen,
den
öffentlichen
Zuschuss
auf
zwei
Prozent
des
Budgets
zu
reduzieren.
Im
Durschnitt
liegt
die
Zuschussquote
bei
40
Prozent.
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
sieht
in
der
Umfrage
ein
gutes
Mittel,
Mängel
zielgenau
zu
beseitigen.
Er
verwies
bei
der
Präsentation
der
Zahlen
im
Hause
buw
auf
eine
Rangliste,
die
der
englische
Zoo-
Experte
Anthony
Sheridan
Ende
2010
veröffentlichte.
Danach
liegt
Osnabrück
bei
den
deutschen
Zoos
in
der
Kategorie
500
000
bis
eine
Million
Besucher
auf
Platz
1.
Bildtext:
Die
Spielplätze
(hier
Makatanda)
erhalten
von
den
Zoobesuchern
Bestnoten.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Wilfried Hinrichs