User Online: 3 |
Timeout: 20:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Taiga-
Anlage
und
Affenfels
sind
die
neuen
Bauvorhaben
im
Osnabrücker
Zoo.
Die
Bärenzwillinge
Tips
und
Taps
werden
in
nordische
Landschaft
integriert.
Die
Sparkasse
Osnabrück
unterstützt
die
Finanzierungen.
Tempelanlage
in
Kambodscha
ist
Vorbild
für
den
neuen
Affenfelsen.
Überschrift:
Neues Zuhause für Tips und Taps macht Fortschritte
Zwischenüberschrift:
Taiga-Erlebniswelt soll im Sommer öffnen - Tempelanlage erst 2012
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kaum
haben
sich
die
Besucher
an
die
Afrika-
Landschaft
Takamanda
gewöhnt,
wird
im
Osnabrücker
Zoo
schon
wieder
gebaut
und
gebuddelt
-
und
das
gleich
an
zwei
Stellen.
Während
die
nordische
Taiga-
Anlage
noch
im
Juli
öffnen
soll,
wird
der
Bau
am
Affenfelsen
voraussichtlich
Anfang
2012
abgeschlossen
sein.
Andreas
Busemann
kann
seinen
Stolz
auf
die
neue
Landschaft
Taiga
nur
schwer
verbergen.
Der
Zoo-
Geschäftsführer
steht
in
vier
Meter
Höhe
auf
dem
Baumhöhenpfad,
der
um
das
Gelände
herumführt
und
Ende
März
oder
Anfang
April
den
Zoobesuchern
zugänglich
gemacht
werden
soll.
"
Die
Topografie
spielt
uns
hier
in
die
Karten"
,
sagt
Busemann.
Mit
Topografie
meint
er
die
gut
zehn
Meter
Höhenunterschied
auf
der
etwa
1,
5
Hektar
großen
Fläche
im
hinteren
Teil
des
Zoos
neben
dem
Elefantengehege.
Der
Baumhöhenpfad
verbindet
die
beiden
Höhenzüge
des
Geländes
und
bietet
einen
weiten
Blick
über
die
hügelige
Landschaft,
die
tatsächlich
etwas
nordisch
anmutet.
Als
Erstes
sollen
die
Bärenzwillinge
Tips
und
Taps
einziehen.
Der
Umbau
des
Bärengeheges
war
auch
dringend
notwendig,
findet
Busemann.
Bislang
wurden
die
Zoobesucher
durch
den
unterirdischen
Zoo,
Takamanda
und
das
Tal
der
Grauen
Riesen
mit
den
Elefanten
und
Nashörnern
geführt
"
und
kamen
dann
durch
diese
trostlose
Bärenanlage
zurück"
.
Diesem
"
negativ
abschließenden
Zooerlebnis"
,
wie
es
der
Geschäftsführer
ausdrückt,
soll
nun
ein
Ende
gesetzt
werden.
Über
den
Höhenweg
gelangen
die
Besucher
auf
eine
Plattform
neben
einem
Wasserfall,
von
der
aus
sie
nicht
nur
die
Bären
samt
Mitbewohnern
-
ein
paar
Silberfüchsen
-
beobachten
können,
sondern
auch
einen
guten
Blick
auf
die
Rentiere
und
die
Vielfraße
haben.
Außerdem
werden
statt
Gittern
ähnlich
wie
bei
Takamanda
wieder
Glasscheiben
in
den
Kunstfelsen
eingebaut.
Weitere
Taiga-
Bewohner
sind:
Wisente
(europäische
Büffel)
,
Nerze
und
Waschbären.
Vom
Baumhöhenpfad
aus
können
Besucher
in
das
Luchsgehege
und
die
dortigen
Adlerhorste
blicken.
"
In
Taiga
leben
nur
winterfeste
Tiere,
sodass
auf
energetische
Aufwendungen
verzichtet
werden
kann"
,
sagt
Busemann.
Während
zuvor
das
Gelände
rund
um
das
Bärengehege
zuzementiert
war,
soll
nun
mithilfe
moderner
Zooarchitektur
Taiga
naturidentisch
gestaltet
werden.
Anders
als
bei
Takamanda,
wo
erst
in
zwei
Jahren
Bäume
und
Sträucher
gewachsen
sein
werden,
stehen
auf
dem
Taiga-
Gelände
bereits
Bäume,
sodass
die
neue
Erlebniswelt
direkt
in
den
Buchenwald
eingegliedert
wird.
2,
7
Millionen
Euro
kostet
die
nordische
Landschaft.
Unterstützt
wird
der
Zoo
bei
der
Finanzierung
durch
die
Sparkasse
Osnabrück,
die
Stiftung
der
Sparkassen
des
Osnabrücker
Landes
und
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Auch
mit
der
Stadt
gibt
es
eine
Absprache:
"
Wir
haben
auf
den
laufenden
Zuschuss
zum
Großteil
verzichtet
und
dafür
einen
einmaligen
Zuschuss
bekommen"
,
erläutert
Busemann.
Der
größte
Teil
der
Finanzierung
wird
jedoch
über
die
Besuchereinnahmen
ge
stemmt.
Deutlich
günstiger
wird
für
den
Osnabrücker
Zoo
die
zweite
Baustelle:
der
Affenfelsen.
400
000
Euro
soll
die
Anlage
nach
dem
Vorbild
Angkor
Wats,
einer
berühmten
Tempelanlage
in
Kambodscha,
kosten.
Bis
auf
den
Rohbau
werden
sämtliche
Arbeiten
von
Mitarbeitern
des
Zoos
übernommen.
Deswegen
wird
der
Bau
weniger
kostspielig,
dauert
dafür
aber
auch
etwas
länger.
So
können
die
Schweinsaffen,
die
derzeit
im
ehemaligen
Schimpansengehege
einquartiert
sind,
wohl
erst
Anfang
2012
in
ihr
neues
Revier
ziehen.
Bildtext:
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
und
Lisa
Simon
vom
Zoo
Osnabrück
werfen
noch
einen
Blick
in
die
Pläne
Fotos:
Elvira
Parton
Autor:
Cornelia Laufer