User Online: 2 |
Timeout: 20:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltungsreihe
über
die
Stiftskirche
St.
Johann.
Überschrift:
Freizeit-Tipp
Zwischenüberschrift:
St. Johannfeiert Jubiläum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
1000
Jahre
ist
es
her,
dass
der
Grundstein
für
die
erste
Johanniskirche
in
der
Neustadt
gelegt
wurde
und
hier
eine
Stiftskirche
gebaut
wurde.
Fast
150
Jahre
später
wurde
dann
der
Bau
einer
größeren
und
schöneren
Kirche
in
Angriff
genommen,
die
heutige
Johanniskirche.
In
dieser
gotischen
Hallenkirche
sind
der
Kreuzgang,
das
Sakramentshaus
aus
Sandstein
aus
dem
13.
sowie
die
Schatzkammer
aus
dem
14.
Jahrhundert
besonders
sehenswert.
Innerhalb
der
Veranstaltungsreihe
zum
Jubiläumsjahr
finden
Vorträge
und
Konzerte
statt.
Am
Sonntag
,
20.
März,
16
Uhr,
spielt
der
Organist
Oliver
Kluge
Werke
von
Franz
Liszt,
Mauricio
Kagel,
Johann
Sebastian
Bach
und
anderen.
Die
Kirche
St.
Johann
befindet
sich
an
der
Johannisstraße
und
ist
täglich
von
7
bis
19.30
Uhr
geöffnet.
Weitere
Informationen
zum
Jubiläumsjahr
erhalten
Sie
im
Internet
unter
www.st-
johann-
os.de,
werktags
in
der
Pfarrgemeinde
unter
Telefon
05
41/
35
06
30.