User Online: 2 |
Timeout: 09:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Für
Menschen,
die
ihre
Wohn-
und
Lebenssituation
überdenken,
gibt
es
jetzt
das
Wohncafé
am
Neuen
Graben.
Überschrift:
Bürgerprojekt Wohncafé geht an den Start
Zwischenüberschrift:
Über das Wohnen reden und sich kennenlernen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ist
eine
Hausgemeinschaft
gut
für
mich?
Wie
finde
ich
einen
netten
Mieter
für
die
leer
stehende
Wohnung
in
meinem
Haus?
Wo
begegne
ich
Menschen,
die
zu
mir
passen?
Welches
Wohnkonzept
ist
das
richtige
für
mich?
Zu
diesen
Fragen
startet
am
Freitag,
11.
März,
um
17
Uhr
das
Wohncafé
im
Café
Cup
&
Cups,
Neuer
Graben
13.
Ins
Wohncafé
eingeladen
sind
alle,
die
ihre
Wohn-
und
Lebenssituation
überdenken
oder
Lust
auf
neue
Wohnkonzepte
haben.
Das
Wohncafé
ist
Treffpunkt
und
Veranstaltungsreihe
in
einem.
Neben
Austausch
und
Information
ist
die
Möglichkeit
gegenseitigen
Kennenlernens
ein
wichtiger
Baustein.
Themen
sind
unter
anderem
der
Zeitpunkt
für
Veränderung,
gemeinschaftliches
Wohnen,
Wohnraum-
und
Wohnumfeldanpassung
und
betreutes
Wohnen.
Das
erste
Treffen
startet
mit
der
Vorstellung
der
Wohncafé-
Idee.
Für
dieses
Jahr
sind
sechs
Wohncafé-
Treffen
geplant.
Das
Wohncafé
wird
von
Bürgern
organisiert.
Das
Projekt
wird
unterstützt
vom
Referat
für
Stadtentwicklung
und
Bürgerbeteiligung
der
Stadt.
Die
Teilnahme
ist
kostenlos.
Eine
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
323-
44
29
oder
per
E-
Mail
steinkamp@
osnabrueck.de
ist
erforderlich.
Hier
oder
alternativ
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de
»sind
weitere
Informationen
zu
den
Treffen
erhältlich.
Autor:
pm