User Online: 2 |
Timeout: 06:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nicht
nur
Eltern
mit
Migrationshintergrund
befassen
sich
mit
der
Einschulung
ihrer
Kinder.
Unterstützung
bieten
u.a.
Grundschulen,
Kindertagesstätten
und
Horte
aus
dem
Schinkel
gemeinsam
mit
der
Stadtbibliothek.
Ein
umfangreiches
Programm
und
viele
Aktivitäten
werden
im
Heinz-
Fitschen-
Haus,
Heiligenweg
40
angeboten.
Überschrift:
Spielend das Lernen lernen
Zwischenüberschrift:
Informationen für Eltern und Kinder
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Immer
wieder
fragen
sich
Mütter
und
Väter,
wie
sie
ihre
Kinder
für
die
Schule
fit
machen
können.
Besondere
Sorgen
haben
Eltern
mit
Migrationshintergrund.
Deswegen
veranstalten
die
Grundschulen,
Kindertagesstätten
und
Horte
aus
dem
Schinkel
gemeinsam
mit
der
Stadtbibliothek,
dem
Gesundheitsdienst
und
der
AOK,
den
Gemeinschaftszentren
Ostbunker
und
Heinz-
Fitschen-
Haus
sowie
dem
Sozialen
Dienst
Ost
des
städtischen
Fachbereichs
für
Kinder,
Jugendliche
und
Familien
einen
Nachmittag
unter
dem
Motto
"
Spielend
lernen"
.
Eingeladen
sind
alle
Eltern
und
Kinder,
die
Lust
haben,
zu
spielen
und
zu
lernen,
am
Samstag,
12.
März,
von
15
bis
17.30
Uhr
im
Heinz-
Fitschen-
Haus,
Heiligenweg
40.
Hier
haben
Eltern
gemeinsam
mit
ihren
Kindern
die
Möglichkeit,
zu
sprechen,
lesen,
rechnen,
experimentieren
und
ausprobieren
-
zu
lernen
im
Spiel.
An
verschiedenen
Ständen
präsentieren
die
beteiligten
Einrichtungen
Möglichkeiten,
wie
Eltern
spielerisch
Kinder
fördern
und
begleiten
können.
"
Rechnen
leicht
gemacht
durch
Würfelspiele"
zeigt
beispielsweise
die
Stüve-
Schule.
Der
Bewegungsparcours
der
Heiligenwegschule
weist
darauf
hin,
dass
Bewegung
im
Kindesalter
die
geistige
Entwicklung
fördert
und
der
Gesundheit
dient.
Das
Thema
Gesundheit
spielt
auch
beim
Stand
der
AOK
und
des
Gesundheitsdienstes
eine
Rolle.
Hier
lernt
man
schnell,
was
"
KAI"
bedeutet
und
was
dieser
Begriff
mit
der
richtigen
Zahnpflege
zu
tun
hat.
Die
Sprache
steht
beim
Hort
Schinkel-
Kids
und
dem
Hort
Freunde
im
Vordergrund.
Die
Leseförderung
ist
ein
Thema
am
Stand
der
Stadtbibliothek.
Auch
die
städtische
Kindertagesstätte
Schinkel
zeigt,
wie
mit
Musik
und
Bewegung
die
Sprache
des
Kindes
gefördert
werden
kann.
Kreative
Elemente
stehen
auch
bei
den
Angeboten
der
Kindertagesstätten
Heilig
Kreuz
und
Heiligenweg
sowie
des
Pauluskindergartens
im
Vordergrund.
Denn
die
Erfahrung
zeigt,
dass
bei
Arbeiten
mit
Ton,
Bausteinen
oder
auch
mit
Farben
und
Formen
das
planerische
Denken
und
die
räumlichen
Vorstellungen
des
Kindes
geschult
werden.
Autor:
pm