User Online: 2 |
Timeout: 03:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Umweltbildungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg
startet
eine
Veranstaltung
zum
Thema
Naturwissenschaften.
Physikalische
Grundsätze
werden
behandelt.
Die
Programmtermine
sind
dem
Text
zu
entnehmen.
Überschrift:
Spielerisch experimentieren
Zwischenüberschrift:
Plätze frei bei "Einstein für Kids mit Grips"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Rahmen
der
Veranstaltungsreihe
"
Einstein
für
Kids
mit
Grips"
lädt
das
Umweltbildungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg
Eltern
mit
ihren
Kindern
im
Alter
von
sieben
bis
14
Jahren
ein,
sich
experimentell
und
spielerisch
mit
Naturwissenschaften
zu
beschäftigen.
Früher
glaubten
die
Menschen,
die
Erde
sei
eine
Scheibe.
Heute
ist
mehr
über
den
Planeten
bekannt,
beispielsweise
dass
die
Erdoberfläche
aus
Platten
besteht,
die
sich
bewegen.
Man
weiß
vieles
über
die
Entstehung
von
Gebirgen
und
wie
es
zu
Erdbeben
kommt.
Aber
da
es
auch
noch
viel
zu
erforschen
gibt,
wird
in
der
Veranstaltung
"
Unruhige
Erde"
eine
experimentelle
Reise
durch
unseren
Planeten
angeboten.
Das
Programm
findet
am
Samstag,
12.
März,
von
14.30
bis
17.30
Uhr
statt.
Federleichte
Schwergewichte
stellen
sich
am
Sonntag,
13.
März,
von
10
bis
13
Uhr
vor.
Warum
fällt
ein
Apfel
vom
Baum
immer
auf
die
Erde
und
nie
ins
Weltall?
Warum
fliegt
ein
Ball
nicht
unendlich
weit?
Noch
sind
für
beide
Veranstaltungen
einige
Plätze
frei.
Anmeldungen
nimmt
das
Museum
am
Schölerberg
unter
Telefon
05
41/
5
60
03-
0
entgegen.
Autor:
pm