User Online: 2 |
Timeout: 17:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Schachbrettmuster
Ecke
Lortzingstraße/
Domhof
ist
nur
noch
teilweise
zu
erkennen.
Norbert
Obermeyer
vom
Fachdienst
Bürger
und
Ordnung
äußert
sich.
Der
Fachbereich
Städtebau
muss
den
Auftrag
erteilen,
die
Fahrbahnmarkierungen
zu
erneuern.
Überschrift:
Nur noch ein Hauch von Schachbrett
Zwischenüberschrift:
Dank Markierung nur ein Unfall in den vergangenen vier Jahren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Schachbrett-
Muster
vor
dem
Theater
ist
zwar
kein
offizielles
Verkehrszeichen,
es
sorgt
aber
dafür,
dass
die
Verkehrsteilnehmer
rücksichtsvoller
miteinander
umgehen.
In
den
vergangenen
vier
Jahren
hat
es
nach
Polizeiangaben
lediglich
einen
Unfall
an
dieser
Stelle
gegeben.
Umso
erstaunlicher
ist
es,
dass
das
Schachbrettmuster
so
nachlässig
behandelt
wird.
Die
Frage,
wer
für
die
Restaurierung
zuständig
ist,
scheint
auch
bei
der
Stadt
nicht
ganz
geklärt
zu
sein.
Vor
zehn
Jahren
wurde
die
Straßenmarkierung
an
der
Ecke
Lortzingstraße/
Domhof
angebracht.
Noch
zwei
Jahre
zuvor
waren
dort
vier
Unfälle
verzeichnet
worden,
wie
Polizeisprecher
Jens
Jantos
berichtet.
Die
heutige
Unfallstatistik
kann
sich
sehen
lassen.
Nur
2008
sei
dort
ein
Unfall
passiert,
sagt
er.
Als
Ursache
für
die
unfallfreie
Zone
vermutet
Jantos
die
gegenseitige
Rücksichtnahme
der
Verkehrsteilnehmer
an
dieser
Stelle.
Die
Idee
für
das
Schachbrettmuster
stammt
übrigens
aus
Bad
Homburg.
Ein
Osnabrücker
Ratsmitglied
hatte
die
Straßenmarkierung
dort
bemerkt
und
für
die
Stelle
vor
dem
Theater
vorgeschlagen.
Das
Schachbrett-
Muster
ist
heute
zwar
noch
als
solches
an
den
Außenrändern
der
Straße
erkennbar,
auf
der
Fahrbahn
ist
die
weiße
Farbe
jedoch
abgefahren.
Wer
ist
für
eine
Erneuerung
zuständig?
"
Entweder
stellt
die
Stadt
fest,
dass
die
Fläche
erneuerungsbedürftig
ist,
oder
Verkehrskontrolleure
des
Osnabrücker
Service-
Betriebs"
,
erklärt
Norbert
Obermeyer
vom
Fachdienst
Bürger
und
Ordnung
der
Stadt
Osnabrück.
Bei
der
momentanen
winterlichen
Witterung
werde
sich
aber
nichts
tun,
fügt
er
an.
Ein
Plan
zur
Restaurierung
des
Schachbrettmusters
sei
ihm
nicht
bekannt,
sagt
er.
Auch
Obermeyer
sagt,
das
Schachbrett-
Muster
habe
sich
bewährt,
weil
dort
Rücksicht
geübt
werde.
Er
plädiere
dafür,
das
Muster
zu
erneuern.
"
Wenn
der
Fachbereich
Städtebau
keinen
Auftrag
gibt,
werden
wir
das
Schachbrett-
Muster
nicht
bearbeiten"
,
sagt
ein
Mitarbeiter
des
Osnabrücker
Service-
Betriebs,
der
nicht
genannt
werden
will.
Eine
Erneuerung
würde
richtig
teuer
werden,
meint
er.
Allein
die
Kosten
für
die
Farbe
schätzt
er
auf
3000
Euro.
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen
erklärte
auf
Nachfrage,
dass
die
Stadt
das
Schachbrett-
Muster
wegen
der
guten
Unfallstatistik
auf
jeden
Fall
beibehalten
möchte.
Auf
die
Frage,
wer
denn
nun
für
die
Restauration
zuständig
ist,
antwortete
er:
"
Die
Verwaltung."
Bildtext:
Vom
Schachbrett-
Muster
vor
dem
Theater
ist
kaum
noch
etwas
zu
sehen.
Dabei
hat
sich
die
Markierung
in
den
vergangenen
Jahren
bewährt.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Thomas Wübker