User Online: 1 |
Timeout: 18:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief.
Überschrift:
Nano-Partikel gefährden die Gesundheit
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Giftverdacht:
Krebsfälle
im
Stadthaus
-
Institut
untersucht,
ob
gesundheitsschädigende
Umwelteinflüsse
vorliegen″
(Ausgabe
vom
23.
Februar)
.
„
Bei
der
Meldung
über
Giftverdacht
in
Behörden
geht
es
mir
nur
kalt
über
den
Rücken!
Zwar
soll
laut
Artikel
kein
Grund
zur
Panik
bestehen.
Aber
die
Stadt
hat
das
renommierte
Bremer
Umweltinstitut
zur
Aufklärung
herangezogen.
Haben
die
Verantwortlichen
denn
auch
einmal
den
alltäglichen
Arbeitsplatz
der
Mitarbeiter
in
Augenschein
genommen?
Steht
nicht
bald
an
jedem
Arbeitsplatz
ein
Laserdrucker,
dessen
Emissionen
voller
giftiger
Nanopartikel
sind?
Oder
lassen
sich
etwa
die
Fenster
der
Büroräume
nicht
einmal
öffnen?
Arbeitet
stattdessen
ununterbrochen
eine
Klimaanlage
und
verwirbelt
die
Emissionen
[...]
weiter?
Wusste
niemand,
dass
ein
Laserdrucker
über
eine
Milliarde
Nanopartikel
pro
Seite
in
die
Raumluft
blasen
kann
und
obendrein
Feinstäube
und
gefährliche
Schadstoffe?
Die
internationale
Stiftung
nano-
Control
setzt
sich
seit
Jahren
für
gesunde
Raumluft
ein.
Sie
informiert
über
verschiedene
Forschungsergebnisse:
Die
Toner
sind
sehr
häufig
mit
gefährlichen
Schwermetallen,
flüchtigen
organischen
Verbindungen
und
den
Ultragiften
DBT
und
TBT
belastet.
Neueste
Messungen
ergaben
eine
Raumluftbelastung
von
bis
zu
einer
Milliarde
Partikel
pro
Seite.
Lungengängige
Partikel
enthalten
Schwermetalle.
Wissenschaftliche
Untersuchungen
der
Uni
Freiburg
zeigen:
Toner
und
Emissionen
aus
Laserdruckern
wirken
gentoxisch
auf
menschliche
Lungenzellen.
Sie
zerstören
die
DNA
und
damit
die
Zellen
nach
nur
einer
Stunde
drucken!
Sie
sind
offenbar
eine
Gefahr
für
jeden!
Dabei
gibt
es
schon
längst
Lösungsmöglichkeiten
für
den
beruflichen
Alltag
und
den
privaten
Bedarf.
Wann
werden
Behörden
und
Arbeitgeber
die
Forschungsergebnisse
registrieren?
Wie
lange
soll
der
Feldversuch
mit
Tausenden
von
unwissenden
Probanden
allerorts
noch
andauern?
″
Angelika
Jansen
Stiftung
nano-
Control
Geeste
Autor:
Angelika Jansen