User Online: 3 |
Timeout: 20:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Betreung
für
Schulkinder
und
Hortkinder
in
neuen
Räumen
auf
dem
Gelände
der
Rosenplatzschule.
Überschrift:
"Rosenkinder" haben einen besseren Lebensweg vor sich
Zwischenüberschrift:
Neue Räume für Hortbetreuung und außerschulische Förderung eingeweiht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Und
ich
lern
und
ich
spiel
und
ich
sing
und
ich
spring
?",
so
sangen
die
Kinder
des
Hortes
"
Rosenkinder"
nun
zur
offiziellen
Einweihung
ihrer
neuen
Betreuungsräume
auf
dem
Gelände
der
Rosenplatzschule.
Eingeladen
hatte
der
Träger
des
Hortes,
der
Verein
zur
pädagogischen
Arbeit
mit
Kindern
aus
Zuwandererfamilien
(VPAK)
.
Die
30
Kinder,
die
überwiegend
aus
Familien
mit
Migrationshintergrund
stammen,
waren
bereits
im
Oktober
2009
in
das
neue
Gebäude
umgezogen.
Der
Umzug
war
dringend
notwendig,
denn
"
im
alten
Gebäude
mussten
bei
Schlagregen
die
Teppiche
an
die
Seite
gerollt
und
die
Schränke
in
die
Mitte
geschoben
werden"
,
verdeutlichte
Petra
Nieweg,
die
Leiterin
des
Hortes,
den
damaligen
Zustand.
Der
Neubau
ist
freundlich
und
hell.
Auf
etwa
400
Quadratmetern
befinden
sich
zwei
Gruppen-
und
drei
Hausaufgabenräume,
ein
Tobe-
und
ein
Töpferraum
sowie
ein
Büro.
Finanziert
wurde
der
Neubau
mit
über
einer
halben
Million
Euro
aus
Städtebaufördermitteln
vom
Bund
und
dem
Land
Niedersachsen
im
Rahmen
des
Sanierungsprogramms
"
Soziale
Stadt"
,
Rosenplatzquartier.
Die
Stadt
Osnabrück
gab
30
000
Euro
für
die
Inneneinrichtung
dazu.
Drei
Erzieherinnen
und
eine
Sozialpädagogin
betreuen
bis
15
Uhr
die
Schulkinder
und
die
Hortkinder
gemeinsam
in
den
neuen
Räumen,
die
Hortkinder
bleiben
bis
17
Uhr.
Die
drei
Säulen
der
Betreuung
seien
die
außerschulische
Bildung,
die
Förderung
der
sozialen
Kompetenz
sowie
die
Sprachförderung,
erläuterte
Petra
Nieweg.
So
betonte
auch
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
seiner
Rede,
dass
jeder
Schüler
von
der
Rosenplatzschule
bei
solcher
Förderung
einen
blendenden
Lebensweg
vor
sich
habe.
"
Rosenkinder
zu
heißen
ist
wie
ein
Ritterschlag!
",
rief
er
den
Kindern
zu.
Bildtext:
Die
pädagogische
Arbeit
mit
Kindern
aus
Zuwandererfamilien
steht
im
Hort
"
Rosenkinder"
am
Rosenplatz
im
Mittelpunkt.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
barb