User Online: 1 |
Timeout: 03:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Tag
der
kleinen
Forscher"
:
Viertklässler
üben
sich
im
Labor
des
Carolinums.
Überschrift:
Ein Tag für kleine Forscher
Zwischenüberschrift:
Wallenhorster Viertklässler zu Gast am Carolinum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Hauptakteure
sind
Viertklässler
der
Wallenhorster
Erich-
Kästner-
Schule
und
Elftklässler
des
Osnabrücker
Gymnasiums
Carolinum:
Beim
"
Tag
der
kleinen
Forscher"
halten
sich
die
Lehrer
im
Hintergrund,
wenn
die
Grundschüler
zu
Besuch
sind,
um
mithilfe
der
"
Großen"
naturwissenschaftliche
Experimente
durchzuführen.
26
Schüler
sind
morgens
mit
den
Lehrern
Monika
Pöppelmann
und
Markus
Krause
ins
Carolinum
gekommen.
Dass
für
die
Fahrt
ein
Linienbus
genommen
wird,
ist
kein
Zufall.
Schließlich
dient
die
Kooperation
auch
dazu,
die
Mädchen
und
Jungen
auf
den
Übergang
zu
einer
weiterführenden
Schule
vorzubereiten:
hier
die
vertraute
Grundschule,
dort
das
viel
größere
und
weiter
entfernte
Gymnasium.
Darüber
hinaus
geht
es
darum,
das
Interesse
an
den
Naturwissenschaften
zu
fördern.
Themen
wie
Strom,
Magnetismus
oder
Wasser
werden
schon
in
der
Grundschule
behandelt,
im
Carolinum
können
die
Viertklässler
aber
tiefer
in
die
Materie
einsteigen,
unterstreicht
Krause.
Der
Vormittag
ist
zweigeteilt:
Zunächst
geht
es
um
Experimente
mit
Wasser.
Eins
heißt
"
Eiswürfel
angeln"
.
Mithilfe
von
Salz
und
Faden
kann
man
tatsächlich
einen
Eiswürfel
anheben.
Bei
einem
anderen
Experiment
geht
es
um
die
Dichte
von
Flüssigkeiten:
In
Süßwasser
geht
ein
Ei
unter,
gibt
man
viel
Salz
hinzu,
schwimmt
es.
Weil
die
Forscher
die
beiden
Wasserschichten
jeweils
einfärben,
kann
man
dieses
Phänomen
sehr
gut
sichtbar
machen.
Im
zweiten
Teil
können
die
Viertklässler
dann
noch
mehr
in
Eigenregie
forschen.
Sie
bauen
Stromkreise,
bringen
Lampen
per
Handgenerator
zum
Brennen
und
lernen
die
Unterschiede
zwischen
Reihen-
und
Parallelschaltung
kennen.
An
einer
anderen
Station
geht
es
um
den
Sinus-
Generator,
mit
dem
man
testet,
welche
Frequenzen
vom
Menschen
wahrgenommen
werden.
Hier
sind
auch
Tim
Becker
und
Jonas
Schoo
(17)
aktiv:
"
Man
kann
mit
relativ
kleinem
Aufwand
eine
große
Wirkung
erzielen"
,
sagen
die
beiden
über
das
gemeinsame
Forschen
mit
den
"
begeisterungsfähigen"
Viertklässlern.
Die
beiden
gehören
zu
den
Oberstufenschülern,
die
als
Seminarfach
Physikpädagogik
gewählt
haben.
Ihr
Lehrer
Kai
Crystalla
verdeutlicht,
dass
die
Kooperation
nicht
nur
einen
Nutzen
für
die
Viertklässler,
sondern
auch
für
seine
Schüler
hat.
In
dem
Fach
geht
es
auch
um
das
naturwissenschaftliche
Lernen
in
Kindergarten
und
Grundschule,
was
mit
dem
"
Tag
der
kleinen
Forscher"
anschaulich
gemacht
wird.
Im
Rahmen
des
Seminarfachs
halten
die
Schüler
zudem
Vorträge
und
entwickeln
eigenständig
fachliche
Inhalte,
was
auch
Vorbereitung
auf
ein
späteres
Studium
ist.
Bildtext:
Physik
wie
die
Großen
erlebten
die
Viertklässler
der
Erich-
Kästner-
Schule
am
Carolinum.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Henning Müller-Detert
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?