User Online: 1 |
Timeout: 06:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Logistikdienstleister
Meyer
&
Meyer
betreibt
jetzt
einen
Elektro-
LKW:
nahezu
emissionsfrei
bei
Verwendung
von
regenerativ
erzeugter
Energie.
Überschrift:
Lkw mit Elektroantrieb
Zwischenüberschrift:
Spedition mit neuem Zugpferd
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Fuhrpark
des
Osnabrücker
Logistikdienstleisters
Meyer
und
Meyer
hat
ein
neues
Zugpferd.
Das
Besondere:
Der
Lkw
fährt
mit
einem
Elektroantrieb.
Gerd-
Christian
Titgemeyer,
Präsident
der
IHK
Osnabrück-
Emsland-
Grafschaft
Bentheim,
fuhr
Probe.
"
Das
Fahrzeug
ist
von
außen
kaum
von
normalen
Lkws
zu
unterscheiden.
Es
fehlt
nur
der
Auspuff"
,
lobte
Titgemeyer
nach
dem
Test.
"
Der
elektrische
Antrieb
ermöglicht
beim
Einsatz
von
regenerativ
erzeugtem
Strom
eine
fast
emissionsfreie
Mobilität.
Ich
freue
mich,
dass
ein
Unternehmen
aus
unserem
Wirtschaftsraum
diese
Antriebstechnik
als
erstes
auch
für
den
gewerblichen
Einsatz
erprobt."
"
Wir
werden
das
Fahrzeug
für
die
Belieferung
großer
Textilhäuser
in
Berlin
einsetzen"
,
führt
Spediteur
Rolf
Meyer
aus.
Für
diesen
Einsatzzweck
sind
die
durch
das
hohe
Batteriegewicht
reduzierte
Zuladung
und
die
eingeschränkte
Reichweite
ohne
Bedeutung.
Das
Bundesverkehrsministerium
fördert
die
Investition
über
das
Projekt
"
Elektromobilität
in
Modellregionen"
mit
242
000
Euro.
Autor:
pm