User Online: 2 |
Timeout: 18:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief.
Überschrift:
Renn-Unfug fördert Klimawandel
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Motorsportgemeinschaft weist Bedenken zurück - Lärm-Diskussion um Nahner Rennbahn" in der Ausgabe vom 23. Februar.
Artikel:
Originaltext:
"
Wer
durch
Motorgedröhn
der
Rennen
und
anschließenden
Discolärm
schlaflose
Nächte
durchgemacht
hat,
der
wird
Unverständnis
für
diese
Veranstaltung
haben.
Kilometerweit
dringt
der
Lärm
in
die
Umgebung.
Eine
Familie,
die
zwei
Kilometer
entfernt
von
der
Rennbahn
wohnt,
beschwerte
sich
bei
der
Stadt,
dass
sie
in
der
Nacht
keinen
Schlaf
finden
konnte.
Jahrzehntelang
konnten
die
Rennen
bei
Tage
durchgeführt
werden.
Erst
in
den
letzten
Jahren
fanden
sie
nachts
statt.
Jetzt
werden
durch
die
Flutlichter
ungeheure
Mengen
an
Energie
verschwendet,
was
unverständlich
ist.
Hier
wird
dazu
beigetragen,
den
Klimawandel
voranzutreiben.
Durch
den
Klimawandel
vergrößern
sich
heute
die
Dürregebiete
und
Wüsten
der
Erde.
Die
Unwetter
werden
extremer
und
vernichten
die
Ernten
(Pakistan,
Australien)
.
Der
Klimawandel
sorgt
dafür,
dass
Hunderte
von
Millionen
Menschen
hungern
und
verhungern.
Die
Rennveranstalter
kümmern
sich
nicht
darum
und
machen
diesen
Unfug
weiter.
Es
ist
nur
ein
Trost,
dass
die
Menschen
umweltbewusster
werden
und
solche
umweltschädlichen
Aktivitäten
nicht
mehr
unterstützen.
Es
zeigt
sich
an
den
von
Jahr
zu
Jahr
drastisch
sinkenden
Zuschauerzahlen.
So
ist
ein
baldiges
Ende
der
Rennveranstaltungen
abzusehen,
was
auch
Hoffnung
für
die
gesamte
Umgebung
ist."
Autor:
Kurt Staperfeld