User Online: 14 |
Timeout: 05:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bildungsarbeit
in
Kindertagesstätten.
Überschrift:
Wie und was Osnabrücks Kinder lernen
Zwischenüberschrift:
Ausstellung im Stadthaus 1 - Mittwoch Eröffnung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Mittwoch,
2.
März,
eröffnet
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
um
16
Uhr
im
Foyer
des
Stadthauses
1,
Natruper-
Tor-
Wall
2,
die
Ausstellung
"
Unsere
Kinder
lernen.
Die
Bildungsarbeit
in
den
Kitas
von
freien
Trägern
und
Elterninitiativen,
spezielle
Projekte
und
individuelle
Förderung"
.
Die
Ausstellung
wird
dort
bis
zum
29.
März
montags
bis
mittwochs
in
der
Zeit
von
8
bis
18
Uhr
sowie
donnerstags
von
8
bis
19
Uhr
und
freitags
von
8
bis
15
Uhr
zu
sehen
sein.
Es
wird
gezeigt,
welche
Vielfalt
die
Bildungsarbeit
beinhaltet
und
mit
welchen
Themen
und
wie
in
den
Kindertagesstätten
mit
Kindern
im
Alter
von
ein
bis
sechs
Jahren
gearbeitet
wird.
Die
Fachkräfte
der
Elternvereine
und
kleinen
Träger
in
Osnabrück
haben
Projekte
und
Angebote
der
Kitas
ausgewählt,
um
sie
zu
präsentieren.
Dazu
gehören
die
Bildungsbereiche
"
Emotionale
Entwicklung
und
soziales
Lernen"
oder
das
Projekt
"
BildungsPolitik
mit
Gefühlen"
Autor:
pm