User Online: 1 |
Timeout: 02:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
verarbeiten
unter
Anleitung
Kakaobohnen.
Überschrift:
Schokolade statt Gorillas
Zwischenüberschrift:
Was Drittklässler im Botanischen Garten der Universität entdecken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eigentlich
wollten
die
Drittklässler
aus
Gellenbeck
im
Dezember
bei
der
Adventstürchen-
Aktion
der
Neuen
OZ
hinter
die
Türen
des
Botanischen
Gartens
schauen.
Dann
kam
der
Schnee,
und
der
Besuch
fiel
aus.
Nun
haben
die
Kinder
das
Versäumte
nachgeholt.
Es
wurde
ein
süßes
Unterfangen.
Die
Luft
im
Tropenhaus
ist
schwer
vor
Feuchtigkeit
und
Wärme.
Blätter
und
Ranken
hängen
über
die
Wege.
Wassertropfen
klatschen
auf
den
Boden.
Irgendwo
plätschert
ein
Bach.
Und
natürlich
könnten
hinter
jedem
Busch
und
jedem
Strauch
gefährliche
Dschungeltiere
lauern.
Ein
Junge
spricht
von
Gorillas,
aber
Tamara
Arnold
von
der
Grünen
Schule
sagt,
es
gebe
im
Tropenhaus
nur
Ameisen,
Frösche
und
Tausendfüßler.
Die
Mundwinkel
gehen
nach
unten
-
Gorillas
wären
den
Kindern
lieber
gewesen.
Weniger
eklig,
dafür
spannender.
Aber
heute
soll
es
ohnehin
um
die
Pflanzen
des
Regenwaldes
gehen.
Vor
allem
um
eine:
den
Kakaobaum.
Tamara
Arnold
erklärt
den
Kindern
die
Blattform,
zeigt
ihnen
eine
Kakaobohne
und
erläutert,
unter
welchen
Bedingungen
der
Baum
gedeiht.
Aber
viel
wichtiger
als
die
Bedingungen
ist
das,
was
am
Ende
dabei
rauskommt:
Schokolade.
Denn
ohne
Kakaobohnen
gäbe
es
keine
Schokolade.
Ohne
die
Drittklässler
aus
Gellenbeck
allerdings
auch
nicht
-
zumindest
nicht
an
diesem
Morgen.
Denn
angeleitet
von
Tamara
Arnold,
machen
die
Kinder
Schokolade.
Sie
lernen,
die
Bohnen
zu
brechen
und
dass
es
wehtut,
wenn
man
das
mit
dem
Ellenbogen
versucht
und
statt
der
Bohne
die
Tischplatte
trifft.
Dann
mahlen
die
Kinder
das
Bohneninnere
zu
Pulver
("
Iih!
Wie
bitter!
")
und
vermischen
es
mit
Zucker
und
Milchpulver
("
Ja!
Viel!
").
Dann
verrühren
sie
es
mit
Pflanzenfett
("
Vorsicht!
Heiß!
")
und
rühren
weiter,
bis
Tom
ruft:
"
Guck
mal,
was
für
eine
leckere
Creme!
"
Das
ist
Schokolade,
und
eigentlich
wäre
die
Grüne-
Schule-
Führung
"
Vom
Kakaobaum
zur
Schokolade"
,
die
die
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
ermöglicht,
nun
beendet.
Doch
dann
bringt
Tamara
Arnold
noch
einige
Zutaten,
und
so
landen
Haselnüsse,
Bananenscheiben,
Cornflakes
und
Mandeln
in
der
braunen
Creme.
Und
weil
Lehrerinnen
immer
alles
ganz
genau
wissen
wollen,
geht
Maria
Bendel
mit
einem
Keks
zum
Dippen
auf
die
süßeste
Lernzielkontrollrunde
ihrer
Lehrerinnenkarriere.
Bildtext:
Boah!
Ganz
schön
hoch!
Die
Drittklässler
aus
der
Grundschule
Gellenbeck
erkunden
mit
Tamara
Arnold
vom
Projekt
"
Grüne
Schule"
das
Tropenhaus
des
Botanischen
Gartens
in
Osnabrück.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Michael Schiffbänker