User Online: 2 |
Timeout: 22:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vielseitiges
Leben
im
Schulzentrum.
Überschrift:
Hockey, Schachspielen und viel Musik
Zwischenüberschrift:
Tag der offenen Tür im Schulzentrum Sonnenhügel lockt viele Besucher
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
Haus
der
Temperamente
hat
sich
am
gestrigen
Freitag
das
Schulzentrum
Sonnenhügel
verwandelt.
Denn
wenn
drei
Schulen
zusammen
einen
Tag
der
offenen
Tür
veranstalten,
bedeutet
das
viele
Infostände,
viele
Besucher
und
noch
viel
mehr
Trubel.
Geladen
haben
die
Felix-
Nussbaum-
Schule,
die
Wittekind-
Realschule
und
das
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
(EMA)
.
Und
während
auf
der
Bühne
eine
Schülerband
Nenas
"
99
Luftballons"
und
andere
Lieder
covert,
drängeln
sich
im
Erdgeschoss
des
Hauptgebäudes
Kinder
wie
Erwachsene.
Überall
stehen
Info-
Tische,
an
denen
Schüler
über
die
Projektgruppen
ihrer
Schulen
informieren.
Johanna
Bauerfeind
ist
eine
von
ihnen.
Die
Schülerin
der
Felix-
Nussbaum-
Schule
erzählt
von
ihrer
Arbeit
als
Streitschlichterin.
"
Wir
helfen
den
anderen,
sich
zu
vertragen."
An
einem
ganz
anderen
Stand
steht
Dominic
Demenat,
Schüler
der
Wittekind-
Realschule:
Der
passionierte
Hockey-
Spieler
betreut
diejenigen,
die
sich
durch
den
selbst
aufgebauten
Parcours
kämpfen.
Nebenan
lockt
"
Robby"
,
der
Tischtennisroboter
des
EMA.
Er
ist
schwarz,
klein
und
spuckt
ununterbrochen
Bälle
aus.
Viele
wollen
sich
mit
ihm
messen,
doch
der
Kampf
Mensch
gegen
Maschine
ist
bei
den
meisten
erst
dann
zu
gewinnen,
wenn
"
Robby"
die
Bälle
ausgehen.
"
Wir
möchten
an
diesem
Tag
einen
Querschnitt
über
das
vielseitige
Leben
im
Schulzentrum
zeigen"
,
erzählt
Hartmut
Bruns,
Direktor
des
EMA.
Dabei
gehe
es
weniger
um
den
direkten
Unterricht
als
um
die
Kurse
und
Arbeitsgemeinschaften.
Jede
Schule
präsentiere
dabei,
was
sie
im
Besonderen
ausmache.
Beim
Gymnasium
seien
das
beispielsweise
die
Fremdsprachen
oder
die
Schach-
AG.
Seit
2005
veranstalten
die
drei
Schulen,
die
zusammen
rund
1400
Schüler
unterrichten,
den
Tag
der
offenen
Tür
gemeinsam.
"
Das
Prinzip
hat
sich
total
bewährt"
,
findet
die
Schulleiterin
der
Wittekind-
Realschule,
Annelore
Gussenberg-
Westermann.
Denn
dadurch,
dass
sie
alle
drei
präsentieren,
"
gibt
es
für
die
Besucher
viel
mehr
Interessantes
zu
sehen"
.
"
Dieser
Tag
hat
sich
im
Laufe
der
Jahre
zu
einem
richtigen
Schulfest
entwickelt"
,
sagt
auch
Karl
Wurdel,
Schulleiter
der
Felix-
Nussbaum-
Schule.
"
Selbst
Schüler,
die
nicht
an
den
Ständen
mitwirken,
kommen
an
dem
Tag
ganz
freiwillig
in
die
Schule"
,
fügt
Gussenberg-
Westermann
lachend
hinzu.
Bildtext:
Beim
Tag
der
offenen
Tür
im
Schulzentrum
Sonnenhügel
werden
stolz
die
Projektarbeiten
präsentiert.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Corinna Berghahn