User Online: 2 |
Timeout: 19:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gesamtes
Gelände
wird
abgetragen.
Überschrift:
Abriss der alten Kaserne beginnt
Zwischenüberschrift:
Es staubt am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Abriss
der
ehemaligen
Briten-
Kaserne
an
der
Sedanstraße
hat
begonnen.
Ein
Bagger
reckte
gestern
am
langen
Arm
eine
Zange
in
den
Dachstuhl
eines
Mannschaftsquartiers,
während
Horst
Baier
die
Zukunft
zeigte:
Skizzen
vom
Innovations-
centrum
Osnabrück
(ICO)
.
Bis
September
soll
das
8,
8
Hektar
große
Gelände
komplett
abgetragen
sein.
"
Es
ist
ein
enger
Zeitplan"
,
sagte
der
städtische
Finanzchef
Horst
Baier,
der
als
Geschäftsführer
der
städtischen
Holding
OBG
den
Auftrag
vergeben
hat.
Der
Abriss
beginnt
an
der
Sedanstraße,
wo
für
elf
Millionen
Euro
das
Innovationszentrum
entstehen
soll.
Hier
werden
in
Kooperation
mit
den
Hochschulen
und
der
Wirtschaftsförderung
Studenten
mit
guten
Ideen
die
Chance
bekommen,
sich
selbstständig
zu
machen.
Die
Stadt
geht
davon
aus,
dass
die
EU
den
Bau
des
IOC
mit
Fördermitteln
unterstützt.
Ungewöhnlich:
Das
Projekt
"
Möwe"
hilft
beim
Abriss.
Langzeitarbeitslose
werden
in
den
Unterkünften
und
Panzerhallen
wiederverwertbares
Material
sichern.
Das
Projekt
wurde
mit
dem
Bildungsbüro
"
Lernen
vor
Ort"
(eine
Initiative
des
Bundes)
initiiert
und
wird
von
der
Bundesumweltstiftung
mit
124
000
Euro
gefördert.
"
Wir
treten
nicht
in
Konkurrenz
zu
normalen
Gewerken"
,
betonte
"
Möwe"
-
Geschäftsführer
Michael
Strob.
Ziel
sei
es,
Langzeitarbeitslose
zu
qualifizieren
und
an
den
Arbeitsmarkt
heranzuführen.
Anlieger
müssen
mit
Lärm
und
Staub
rechnen.
Die
Stadt
hatte
darüber
im
Januar
in
einer
Bürgerversammlung
informiert.
Bildtext:
Zwischen
gestern
und
morgen:
Finanzchef
Horst
Baier
zeigt
den
Entwurf
für
das
Innovationscentrum
Osnabrück,
das
in
der
ehemaligen
Scharnhorst-
Kaserne
entstehen
wird.
Im
Hintergrund
beginnt
der
Bagger
mit
dem
Abriss.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Wilfried Hinrichs