User Online: 2 |
Timeout: 11:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Informationszentrum
'
Bohnenkamp-
Haus'
.
Überschrift:
Die Zeiten der Container-Experimente sind gezählt
Zwischenüberschrift:
Grundstein für Biologisches Informations- und Transferzentrum im Botanischen Garten gelegt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Ich
will
etwas
über
Palmen
lernen."
"
Ich
will
nette
Leute,
die
mir
alles
erklären."
Und:
"
Ich
will
mehr
Frösche."
Die
Wünsche,
die
die
Kinder
der
"
Grünen
Schule"
dem
Biologischen
Informations-
und
Transferzentrum
(BITZ)
bei
der
Grundsteinlegung
am
Dienstag
mit
auf
den
Weg
gaben,
waren
so
vielfältig
wie
die
Pflanzenwelt
des
Botanischen
Gartens
selbst.
Dunja
McAllister,
Ehefrau
des
niedersächsischen
Ministerpräsidenten,
rollte
das
bunt
bemalte
Plakat
sorgfältig
zusammen
und
steckte
es
in
ein
Kupferrohr,
das
in
den
neuen
Bau
eingelassen
wurde.
Zwei
Millionen
Euro
kostet
das
neue
Informationszentrum.
333
000
Euro
übernimmt
die
Uni
Osnabrück,
666
000
Euro
das
Land
Niedersachsen.
Den
Löwenanteil
trägt
jedoch
die
Friedel-
und-
Gisela-
Bohnenkamp-
Stiftung
Osnabrück:
Mit
einer
Million
Euro
beteiligt
sich
die
Stiftung
an
dem
BITZ,
sodass
dieses
künftig
den
Namen
"
Bohnenkamp-
Haus"
trägt.
"
In
wirtschaftlich
schwierigen
Zeiten
ist
es
außerordentlich
lobenswert,
dass
sich
verantwortungsbewusste
Unternehmen
für
eine
praxis-
und
schülernahe
Umweltbildung
engagieren"
,
sagte
Prof.
Martina
Blasberg-
Kuhnke,
Vizepräsidentin
der
Uni
Osnabrück.
Etwas
beschämt
steht
nun
der
kleine
grüne
Container
an
der
Seite
der
Baustelle
am
Tropenhaus
im
Botanischen
Garten.
Bislang
diente
er
als
Forschungsraum
für
Schülerprogramme.
Doch
seine
Tage
sind
gezählt.
Gerade
wenn
die
Kinder
so
richtig
geforscht,
ergo
auch
einmal
gekleckert
hatten,
war
es
doch
etwas
lästig,
dass
die
große
grüne
Box
über
keine
sanitäre
Anlage
verfügt.
"
Aber
die
Zeit
der
Containerexperimente
hat
bald
ein
Ende"
,
versprach
Dunja
McAllister.
Denn
das
Bohnenkamp-
Haus
soll
bereits
am
2.
Dezember
2011
eröffnet
werden.
"
Die
Rohbauarbeiten
sind
trotz
der
Winterpause
weit
fortgeschritten,
sodass
wir
im
Terminplan
liegen"
,
versicherte
auch
Richard-
Wilhelm
Bitter,
Leiter
des
Staatlichen
Baumanagements
Osnabrück-
Emsland,
der
mit
seinem
Team
für
die
Projektsteuerung
verantwortlich
ist.
Auf
etwa
900
Quadratmetern
bietet
das
BITZ
Gruppen-
und
Seminarräume
sowie
einen
großen
Mehrzweckraum
mit
Platz
für
etwa
200
Besucher.
"
Dieser
Raum
mit
Säulen
in
Baumform
ist
so
ein
kleiner
Luxusschwenker
des
ansonsten
sehr
bodenständigen
Gebäudes"
,
sagte
Prof.
Sabine
Zachgo,
Direktorin
des
Botanischen
Gartens,
mit
einem
Augenzwinkern.
Doch
nicht
nur
Schüler
sollen
hier
mehr
über
die
Pflanzenwelt
erfahren.
Das
neue
Zentrum
solle
Ort
der
Bildung
für
alle
Generationen
sein,
erläuterte
Martina
Blasberg-
Kuhnke.
Mit
Lesungen,
Seminaren
und
Musikveranstaltungen
sollen
Umweltthemen
generationsübergreifend
nähergebracht
werden.
Bildung
und
die
Arbeit
mit
Kindern
-
diese
Themen
lägen
der
Stiftung
besonders
am
Herzen,
teilte
Franz-
Josef
Hillebrandt,
Vorsitzender
des
Kuratoriums
der
Bohnenkamp-
Stiftung,
mit.
"
Daher
passt
die
Grüne
Schule
wunderbar
in
unser
Konzept."
Bildtext:
Dunja
McAllister,
Ehefrau
des
niedersächsischen
Ministerpräsidenten,
nimmt
die
Wünsche
der
Kinder
der
"
Grünen
Schule"
für
das
neue
Informationszentrum
im
Botanischen
Garten
entgegen.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
Cornelia Laufer