User Online: 2 |
Timeout: 11:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neuer
Grundstückeigentümer-
Abrissfrage
muss
geklärt
werden.
Überschrift:
Neben Unkraut keimt wieder Hoffnung
Zwischenüberschrift:
Brandruine an Düstruper Straße: Stadt will mit neuem Eigentümer über Abriss reden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Hausnummer
hängt
noch
an
der
Fassade.
Doch
in
dem
Gebäude
an
der
Düstruper
Straße
lebt
schon
lange
kein
Mensch
mehr.
Im
August
2003
schlugen
meterhohe
Flammen
aus
dem
Haus.
Seitdem
erobert
sich
die
Natur
in
Form
von
Bäumen
und
Ratten
das
Grundstück
zurück
-
zum
Leidwesen
der
Nachbarn.
Doch
neben
Unkraut
keimt
jetzt
auch
wieder
Hoffnung.
Von
Dirk
Fisser
- "
Vor
dem
Feuer
haben
Prostituierte
in
dem
Haus
gewohnt.
Das
wäre
mir
heute
immer
noch
lieber
als
der
jetzige
Zustand"
,
sagt
eine
Anwohnerin.
Namentlich
genannt
werden
möchte
sie
nicht.
Zu
gut
erinnert
sie
sich
noch
an
die
Querelen
mit
den
alten
Hausbesitzern,
"
denen
traue
ich
nicht"
.
Laut
Nachbarin
sei
die
Polizei
schon
auf
dem
Grundstück
im
Einsatz
gewesen,
um
Diebesgut
sicherzustellen.
In
den
Räumen
sollen
die
Kochtöpfe
noch
auf
den
Tischen
stehen
-
zwischen
meterhohen
Bäumen,
die
Stück
für
Stück
den
Dachstuhl
zerstören.
Lose
Ziegel
liegen
auf
dem
Dach.
Der
Zustand
sei
besorgniserregend,
meint
die
Nachbarin.
"
Ein
Windstoß,
und
die
Ruine
bricht
zusammen"
,
sagt
sie
und
macht
sich
Sorgen
um
ihr
eigenes
Haus.
"
Wer
zahlt
denn,
wenn
die
Wände
auf
mein
Gebäude
stürzen?
"
Nach
den
neusten
Entwicklungen
stellt
sich
aber
die
Frage,
ob
es
überhaupt
so
weit
kommt:
Laut
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen
seien
mit
dem
bisherigen
Eigentümer
des
Grundstücks
Verhandlungen
über
den
Abriss
des
Gebäudes
stets
gescheitert.
Jürgensen:
"
Ohne
seine
Zustimmung
ist
da
nichts
zu
machen."
Die
Stadt
musste
sich
zwangsläufig
mit
der
Rolle
des
Zuschauers
begnügen.
Allein
als
die
noch
vollen
Öltanks
leer
gepumpt
werden
mussten,
schritt
sie
ein.
Auch
die
Absicherung
der
Ruine
überprüfte
sie
mehrfach,
so
Jürgensen.
Doch
jetzt
hat
sich
etwas
getan.
Der
Eigentümer
des
Grundstücks
hat
gewechselt.
"
Es
hat
zwar
noch
keinen
direkten
Kontakt
gegeben.
Aber
die
Verwaltung
wird
auf
den
Eigentümer
zu
gehen,
um
die
Frage
des
Abrisses
zu
klären."
Aus
Sicht
der
Nachbarn
im
Vergleich
zum
schleichenden
Verfall
der
vergangenen
Jahre
immerhin
ein
kleiner
Schritt.
Bildtext:
Kein
schöner
Anblick:
Seit
2003
verfällt
die
Brandruine
an
der
Düstruper
Straße,
jetzt
hat
der
Besitzer
gewechselt.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Dirk Fisser