User Online: 2 |
Timeout: 10:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Lebensgemeinschaft
und
sozialer
Zusammenhalt
in
Wohneinheiten.
Überschrift:
Ein ausgezeichnetes Konzept
Zwischenüberschrift:
Stephanswerk erhält Qualitätssiegel für sicheres Wohnen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Manch
eine
Wohnungsbaugesellschaft
lobt
die
eigenen
Projekte
als
"
ausgezeichnet"
.
Für
das
Stephanswerk
in
Osnabrück
übernehmen
das
andere.
Der
Bewerbungsprozess
war
langwierig.
Ein
Formular
mit
50
Fragen
hätten
sie
ausfüllen
müssen,
sagt
Klaus-
Peter
Albers
vom
Stephanswerk
in
Osnabrück.
Dazu
Fotos
und
Collagen
einreichen
müssen.
Anschließend
kamen
die
Juroren
-
Vertreter
des
Landeskriminalamtes,
der
NBank
und
der
Städteplanung.
Sie
überprüften
die
Wohnanlage
an
der
Anna-
Gastvogel-
Straße
13.
Anschließend
stand
fest:
Der
Neubau
und
das
dazugehörige
Konzept
verdienen
das
Qualitätssiegel
"
Sicheres
Wohnen"
des
Netzwerkes
"
Sicherheitspartnerschaft
im
Städtebau
in
Niedersachsen"
.
Albers
bezeichnet
das
Siegel
als
Imagegewinn.
Es
bescheinige
dem
Konzept
"
ausgezeichnete
Qualität"
und
zeige,
dass
die
Lebensgemeinschaft
in
der
Anlage
funktioniere.
Diese
hatte
das
Stephanswerk
zusammen
mit
dem
Verein
"
Wohnen
und
Mehr"
entworfen:
16
Wohneinheiten,
ausgestattet
mit
zwei
bis
drei
Zimmern
und
einem
Gemeinschaftsraum
für
die
Bewohner,
barrierefrei
und
energetisch
auf
dem
neuesten
Stand,
wie
Albers
versichert.
"
Uns
waren
dabei
auch
soziale
Aspekte
wichtig"
,
sagt
er.
Das
heißt:
Von
Beginn
an
flossen
Ideen
der
Mieter
mit
ein.
Dabei
geht
es
laut
Albers
vor
allem
darum,
dass
Bewohner
aus
nahe
gelegenen
Häusern
im
Alter
in
das
Mietobjekt
ziehen
und
dadurch
langfristig
ein
quartierübergreifendes
Mehrgenerationenwohnen
stattfindet.
Genauso
solle
es
sein,
sagte
Sozialstaatssekretär
Heiner
Pott,
als
er
Gisela
Happe,
Marlies
Wolf
und
Ulrich
Saremba
als
Vertretern
des
Stephanswerkes
und
von
"
Wohnen
und
Mehr"
das
Siegel
in
Hannover
überreichte.
Das
Osnabrücker
Konzept
überzeuge
durch
das
Zusammenspiel
von
technischer
Sicherheit,
guter
Nachbarschaft
und
sozialem
Zusammenhalt.
Acht
weitere
Siegel
gingen
unter
anderem
nach
Hannover
und
Wolfsburg.
Das
Siegel
soll
Wohnungssuchenden
als
Orientierungshilfe
dienen
und
einen
Ansporn
für
Eigentümer
und
Wohnungsunternehmen
darstellen,
das
Umfeld
immer
wieder
zu
verbessern.
Die
Auszeichnung
soll
nun
-
wenn
es
nach
Albers
geht
-
weitere
Menschen
anregen,
ähnliche
Wohnprojekte
zu
starten.
Dann
hätte
sich
die
aufwendige
Bewerbung
langfristig
ausgezahlt
-
für
die
künftigen
Bewohner
solcher
Objekte
und
das
Stephanswerk
als
möglichen
Baupartner.
Bildtext:
Das
Gebäude
zum
Konzept:
In
der
Anna-
Gastvogel-
Straße
13
ist
eine
neue
Wohnidee
umgesetzt
worden
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Michael Schiffbänker