User Online: 2 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Malaktion
des
Arbeitskreises
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
bringt
Gestaltungsvorschläge
für
den
Platz
an
der
Halle
Gartlage.
Überschrift:
Kinder können malen und entdecken
Zwischenüberschrift:
Stadtteildetektive holten sich nasse Füße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
an
der
Halle
Gartlage
nicht
gerade
Jahrmarkt
ist,
bietet
die
Fläche
in
der
Nähe
des
VfL-
Stadions
keinen
schönen
Anblick.
Doch
das
Gebiet,
vor
allem
rund
um
die
Freifläche,
hat
sehr
viel
mehr
zu
bieten.
Echte
Experten
auf
diesem
Gebiet
sind
die
Schüler
der
Stüveschule
in
Schinkel.
Die
"
Stadtteildetektive"
haben
sich
ihre
Gedanken
gemacht
und
jetzt
präsentiert.
"
Viele
Kinder
hatten
bisher
gar
nicht
die
Möglichkeit,
Natur
so
nah
zu
erleben"
,
sagt
Schulleiter
Martin
Igelmann.
In
Zusammenarbeit
mit
der
Nackten
Mühle
in
Person
von
Katharina
Heß
haben
sich
die
Viertklässler
auf
Spurensuche
in
der
Gartlage
begeben.
Gefunden
haben
Maike,
Safiyye
und
Co.
viele
kleine
Bewohner
wie
Molche
oder
Frösche,
die
sie
so
nicht
dort
erwartet
hatten.
Dabei
ließen
sich
die
Nachwuchsforscher
auch
von
dem
einen
oder
anderen
nassen
Fuß
nicht
aufhalten,
wie
Mehmet
lachend
berichtet.
Zu
dieser
Entdeckungsreise
in
die
Nachbarschaft
gehört
auch
eine
Malaktion,
ins
Leben
gerufen
vom
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
lokalen
Agenda
21.
Unter
dem
Motto
"
Wie
wünsche
ich
mir
meine
Umwelt?
"
hatten
Mitarbeiter
des
Arbeitskreises
um
Sprecher
Gerhard
Becker
Malvorlagen
für
die
Freifläche
an
der
Halle
Gartlage
erstellt.
Die
Schüler
gestalteten
diese
dann
ganz
nach
ihren
Wünschen
sehr
farbig
und
fantasievoll.
Die
Planungsvorschläge
bleiben
dann
auch
künftig
nicht
im
Geheimen.
Patricia
Mersinger
als
Leiterin
des
Referats
für
Stadtentwicklung
und
Bürgerbeteiligung
holte
die
Bilder
mit
dem
Versprechen
ab,
diese
an
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
weiterzuleiten.
Zum
Ende
ihrer
Präsentation
zeigten
die
Stüveschüler
dann
noch,
dass
sie
nicht
nur
malen
und
entdecken,
sondern
auch
singen
können.
Begleitet
von
Schulleiter
Igelmann
am
Klavier,
ging
es
um
den
Schutz
der
Bäume,
der
neuen
Freunde.
Bildtext:
Den
Platz
an
der
Halle
Gartlage
gestalteten
die
Schüler
der
Stüveschule.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
schl