User Online: 1 |
Timeout: 10:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Verbraucherzentrale
informiert
druckfrisch
über
Elektrosmog
im
Haushalt.
Überschrift:
Elektrosmog im Haushalt
Zwischenüberschrift:
Neue Broschüre der Verbraucherzentrale
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
strombetriebenen
Gegenständen
des
täglichen
Bedarfs
oder
auch
Stromleitungen
in
der
Wohnung
ist
vielen
Verbrauchern
nicht
bewusst,
dass
sie
ständig
elektromagnetischer
Strahlung
ausgesetzt
sind.
Nicht
nur
Handys
und
Mobilfunkantennen,
sondern
auch
Geräte
im
Haushalt
sowie
die
Stromleitungen
erzeugen
elektromagnetische
Felder
und
senden
permanent
Strahlung
aus.
"
Eine
gesundheitliche
Belastung
kann
beispielsweise
bestehen,
wenn
der
netzbetriebene
Radiowecker
zu
nahe
am
Kopfende
des
Bettes
steht"
,
sagt
der
Physiker
Andreas
Holtgrave,
Energieberater
der
Verbraucherzentrale
Osnabrück.
Bei
der
Abwägung
eines
Risikos
sei
es
deshalb
von
grundlegender
Bedeutung,
ob
Elektrosmog
dauerhaft
auf
den
Körper
einwirke
oder
nur
gelegentlich,
ob
die
Strahlungsquelle
dicht
oder
weiter
weg
vom
Körper
sei
und
um
welche
Art
von
Feldern
es
gehe.
Der
Ratgeber
"
Elektro
smog"
der
Verbraucherzentrale
soll
helfen,
die
Belastung
gering
zu
halten.
Er
erläutert,
was
Elektrosmog
ist,
wo
er
vorkommt
und
wie
man
ihn
zu
Hause
vermeiden
kann.
"
Nur
ein
sorgsamer
Umgang
mit
technischen
Geräten
oder
gebührender
Abstand
sorgen
für
einen
guten
Schutz"
,
so
Holtgrave.
Der
Ratgeber
ist
für
7,
90
Euro
in
der
Verbraucherzentrale
an
der
Großen
Straße
67
erhältlich.
Öffnungszeiten:
montags
und
dienstags
von
10
bis
13
und
13.30
bis
18
Uhr,
dienstags
von
10
bis
13
Uhr.
Autor:
pm