User Online: 1 |
Timeout: 12:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
29.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Alltag
einer
ausgewählten
Tagesmutter
wird
hier
vorgestellt
sowie
über
Förderung
durch
die
Stadt,
Fortbildung
und
Bezahlung
berichtet.
In
Osnabrück
gibt
es
185
Tagesmütter
und
einen
Tagesvater
die
zusammen
398
Plätze
anbieten.
Für
75
Kinder
wird
noch
eine
Stelle
gesucht.
Überschrift:
Von ganzem Herzen Mutter
Zwischenüberschrift:
Alexandra Broermann betreut drei eigene und acht Tagespflegekinder
Artikel:
Originaltext:
Vier
plus
vier
Pflegekinder
betreut
Alexandra
Broermann,
aber
nicht
alle
auf
einmal.
Hier
sind
es
Paul
(links)
,
Söhnchen
Franz
(rechts)
,
Leander
und
Josephin
(vorne)
.
Osnabrück.
Paul
ist
mit
seinen
zwei
Jahren
der
Jüngste
und
braucht
etwas
mehr
Zuwendung.
Dann
kuschelt
er
sich
am
liebsten
auf
dem
Schoß
seine
Tagesmutter
zusammen.
Deren
eigener
Sohn
Franz
teilt
seine
Mama
bereitwillig
-
mit
zwei
richtigen
und
acht
Pflegegeschwistern.
Von
Ulrike
Schmidt
(Text)
-
Alexandra
Broermann
ist
Mutter
von
Beruf
und
von
ganzem
Herzen.
Drei
eigene
Kinder
haben
sie
und
ihr
Mann:
Evelyn
(10)
,
Elias
(4)
und
Franz
(3)
.
Nach
Franz?
Geburt
betreute
die
gelernte
Raumausstatterin
zusätzlich
das
Kind
einer
Freundin
zu
Hause
mit.
"
Dann
wollte
ich
wieder
in
meinen
Beruf
einsteigen
und
hab
gemerkt:
Eigentlich
bin
ich
ja
schon
bei
der
Arbeit."
Die
Osnabrückerin
meldete
sich
beim
städtischen
Familien-
und
Kinder-
Servicebüro,
wo
sie
mit
offenen
Armen
aufgenommen
wurde.
Tagesmütter
werden
immer
gesucht,
die
Nachfrage
nach
guter
Betreuung
vor
dem
Kindergarten
ist
ungebrochen.
Alexandra
Broermann
hat
nur
eine
Bedingung
zur
Aufnahme:
nicht
die
ganz
Kleinen,
damit
die
Gruppe
gut
zusammenpasst.
Morgens
um
7
Uhr
kommen
schon
die
ersten
Kinder.
"
Ich
bin
passionierte
Frühaufsteherin"
,
lacht
die
32-
Jährige.
Gemeinsam
mit
ihren
kleinen
Gästen
bringt
sie
ihren
Sohn
Elias
zum
Kindergarten.
Zu
Fuß
bei
Wind
und
Wetter
ist
das
Grüppchen
in
Haste
unterwegs.
Vor
der
Tür
des
Eigenheims
am
Blumenmorgen
steht
aber
auch
ein
Bulli
mit
neun
Plätzen
und
ausreichend
Kindersitzen
bereit.
"
Mein
Mann
unterstützt
mich
bei
der
Tagespflege
und
hat
mir
das
Auto
gekauft"
,
erzählt
Alexandra
Broermann.
"
Ich
gehe
aber
auch
zu
Fuß
mit
fünf
Kindern
einkaufen.
Das
mach
mit
gar
nichts."
Zurück
vom
Kindergarten
oder
Einkauf
gibt
es
ein
zweites
Frühstück
und
dann
den
Morgenkreis.
Tagesmutter
und
Kinder
nehmen
auf
dem
Teppich
mitten
im
riesigen
Wohn-
Spielzimmer
Platz.
"
Zehn
kleine
Zappelfinger"
sausen
in
die
Luft.
Und
mit
ebenso
großer
Begeisterung
stimmen
alle
in
das
Lied
von
Hänsel
und
Gretel
ein.
Im
Wohnzimmer
ist
reichlich
Platz,
dazu
gibt
es
ein
Kinderzimmer,
und
wann
immer
es
das
Wetter
erlaubt,
wird
draußen
im
Garten
gespielt.
Alexandra
Broermann
kocht
inzwischen
das
Mittagessen.
Täglich
frisch,
viel
Eintopf
und
Gemüse
und
ihre
kleinen
Gäste
essen
bei
ihr
vieles,
was
sie
zu
Hause
verschmähen.
Für
die
Mahlzeiten
gibt
es
feste
Regeln:
Alle
sitzen
gemeinsam
am
Tisch
und
vorher
wird
gebetet.
Sie
macht
es
vor,
die
Kinder
machen
mit.
Vermittelt
werden
die
Tageskinder
durch
das
Familien-
und
Kinder-
Servicebüro,
die
Entscheidung,
wohin
es
geht,
liegt
bei
den
Eltern.
"
Wohnortnahe
Angebote
sind
wünschenswert"
,
sagt
Mitarbeiterin
Elisabeth
Willenborg.
Viel
wichtiger
aber
sei
das
"
Bauchgefühl"
,
wie
Alexandra
Broermann
es
beschreibt.
Sie
lädt
interessierte
Eltern
vorher
zu
einem
Gespräch
in
ihr
Haus.
Wenn
die
Chemie
und
der
Erziehungsstil
passen,
gibt
es
einige
Probebesuche.
Insgesamt
betreut
Alexandra
Broermann
acht
Pflegekinder,
aber
höchstens
fünf
zur
gleichen
Zeit.
Das
ist
das
Maximum,
was
an
Tagespflege
erlaubt
ist.
Vier
Kinder
sind
ganztags
bei
ihr,
die
anderen
vier,
darunter
auch
zwei
Schulkinder,
kommen
regelmäßig
aber
nicht
immer
täglich.
398
Pflegeplätze
So
wie
die
32-
Jährige
betreuen
auch
andere
Tagespflegestellen
mehrere
Kinder.
Am
31.
Dezember
2010
waren
im
Familien-
und
Kinder-
Servicebüro
185
Pflegemütter
und
ein
Vater
gemeldet,
die
zusammen
398
Plätze
anbieten.
75
Kinder
warten
nach
Willenborgs
Auskunft
derzeit
auf
eine
Tagesbetreuung.
Mindestbetreuungszeit
sind
fünf
Stunden,
maximal
sollten
Pflegekinder
nicht
länger
als
neun
Stunden
bleiben.
145
der
registrierten
Tagesmütter
haben
inzwischen
erfolgreich
den
Qualifizierungskurs
absolviert.
Der
Kurs
ist
Voraussetzung
für
eine
Aufnahme
ins
städtische
Pflegeregister,
soll
aber
einen
Start
nicht
verhindern:
Wer
neu
in
den
Job
einsteigt,
darf
-
nach
entsprechender
Prüfung
-
anfangen,
sollte
sich
dann
aber
möglichst
schnell
für
einen
Kurs
anmelden.
"
Die
Qualifizierung
war
toll"
,
schwärmt
Alexandra
Broermann:
"
In
den
160
Stunden
habe
ich
noch
viel
gelernt."
Aber
auch
die
Begegnung
mit
anderen
Tagesmüttern,
während
die
Kinder
betreut
wurden,
hat
sie
dabei
schätzen
gelernt.
Deshalb
geht
sie
weiterhin
alle
zwei
Monate
zum
Tagesmüttertreff
ins
Haus
der
Jugend.
Zweimal
jährlich,
so
empfiehlt
die
Stadt,
sollten
Tagesmütter
sich
fortbilden.
"
Wir
machen
entsprechende
Angebote"
,
sagt
Elisabeth
Willenborg.
Die
neuen
Kurse
wurden
um
20
Stunden
zum
Thema
interkulturelle
Kompetenz
aufgestockt.
Immer
mehr
Kinder
aus
Migrantenfamilien
gehen
in
die
Tagespflege.
So
auch
etwa
der
kleine
Paul,
dessen
Russisch
sprechenden
Eltern
in
Osnabrück
studieren.
Zugleich
bieten
sich
auch
immer
mehr
Frauen
mit
Migrationshintergrund
zur
Tagespflege
an.
Derzeit
sind
es
37,
die
meisten
aus
russischsprachigen
Ländern.
Es
gibt
aber
auch
Tagesmütter
aus
Italien,
Peru,
Vietnam
oder
Brasilien.
Drei
Euro
zahlt
die
Stadt
pro
Kind
und
Stunde,
dazu
übernimmt
sie
die
Hälfte
der
Renten-
und
Krankenversicherung.
Vom
Stundenlohn
muss
auch
die
Verpflegung
der
Kinder
bestritten
werden.
Für
Alexandra
Broermann
ist
der
Verdienst
nicht
das
Wichtigste
am
Job.
Sie
ist
auf
das
Geld
nicht
angewiesen.
Für
sie
ist
es
ein
Zubrot
zum
schönsten
Beruf
der
Welt.
Autor:
Ulrike Schmidt
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?