User Online: 4 |
Timeout: 18:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
dreigeschössiger
Wohnblock
wird
in
der
Dodesheide
abgerissen
und
in
eine
Grünfläche
umgewidmet.
Zusätzlich
liefert
der
Artikel
einen
Überblick
über
bereits
abgewickelte
und
bevorstehende
Entwicklungen
von
ehemals
britischen
Gebäuden.
Überschrift:
Grünfläche statt Wohnblock
Zwischenüberschrift:
Dodesheide: Briten-Haus abgerissen
Artikel:
Originaltext:
Ganze
Arbeit
hat
der
Bagger
in
dieser
Woche
geleistet:
An
der
Ecke
Ellerstraße/
Kastanienstraße
wurde
ein
dreigeschossiger
Wohnblock
abgerissen,
um
Platz
für
eine
Grünfläche
zu
schaffen.
Foto:
Michael
Hehmann
jan
Osnabrück.
Nach
dem
Abzug
der
britischen
Streitkräfte
aus
Osnabrück
hat
sich
jetzt
in
der
Dodesheide
das
Stadtbild
an
der
Ellerstraße
verändert.
Dort
wurde
ein
dreigeschossiger
Wohnblock
abgerissen,
um
Platz
für
eine
Grünfläche
zu
machen.
Das
Haus
stand
seit
zweieinhalb
Jahren
leer.
Das
Grundstück
an
der
Ecke
Kastanienstraße
wird
nicht
wieder
bebaut.
Das
sieht
die
Rahmenvereinbarung
der
Stadt
mit
der
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben
(Bima)
vor.
Diese
und
andere
Flächen
stehen
künftig
für
den
sogenannten
Gemeinbedarf
zur
Verfügung.
Bevor
sie
in
den
Besitz
der
Stadt
übergehen,
muss
die
Bima
sie
räumen.
Für
das
Gebiet
zwischen
Ellerstraße
und
Dodeshausweg
ist
seit
September
2009
ein
Bebauungsplan
in
Kraft.
Die
Bima
hat
im
Sommer
2010
16
Zweifamilienhäuser
überwiegend
an
junge
Familien
vermarktet.
Zwei
Mehrfamilienhäuser
an
der
Ellerstraße
wurden
an
einen
Privatinvestor
verkauft.
Vor
einigen
Wochen
hat
die
Bima
33
Doppel-
und
18
Reihenhäuser
(insgesamt
84
Wohneinheiten)
als
Paket
angeboten.
Vermarktet
werden
soll
auch
das
Grundstück
der
Marlborough
School.
DieBima
geht
davon
aus,
dass
ein
Investor
das
Gebäude
abreißen
wird,
um
neue
Wohnungen
zu
errichten.
Autor:
jan