User Online: 22 |
Timeout: 22:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kuhmesse
in
der
Halle
Gartlage.
Überschrift:
Lima aus Bippen ist die Schönste
Zwischenüberschrift:
Züchter aus 15 Ländern bei den 35. Schwarzbunt-Tagen in die Halle Gartlage
Artikel:
Originaltext:
Züchter
aus
15
Ländern
kamen
am
Wochenende
zu
den
35.
Schwarzbunt-
Tagen
in
die
Halle
Gartlage.
Fotos:
Jörn
Martens
hmd
Osnabrück.
Osnabrück
ist
ein
lohnendes
Ziel
für
Milchviehbetriebe.
Schließlich
ist
die
Stadt
"
das
Zuchtzentrum
für
Holsteinkühe"
,
sagt
Andreas
Kandzi,
Pressesprecher
der
Osnabrücker
Herdbuch
eG
(OHG)
-
eine
Rasse,
die
mit
9600
Litern
pro
Jahr
die
höchste
Milchleistung
in
Europa
bietet.
Am
Wochenende
hatte
die
Genossenschaft
zu
den
35.
Schwarzbunt-
Tagen
in
die
Halle
Gartlage
eingeladen,
zu
denen
Züchter
aus
15
Ländern
kamen.
Die
Schwarzbunt-
Tage
sind
in
vielerlei
Hinsicht
von
Bedeutung:
Da
ist
die
Top-
Genetik-
Auktion
mit
in
diesem
Jahr
19
Kühen.
Auf
der
Liste
stehen
einige
Tiere,
für
die
extra
Interessenten
aus
verschiedenen
Ländern
angereist
sind,
berichtet
Kandzi,
der
daher
auch
Spitzenpreise
von
über
5000
Euro
erwartet.
Verkaufsleiter
Klaus
Büschken
und
Auktionator
Jürgen
Wiesehahn
wickeln
die
Geschäfte
für
die
Herdbuch
eG
ab.
Vor
der
Auktion
steht
hingegen
die
Schönheit
im
Mittelpunkt:
Die
"
Miss
Osnabrück"
wird
in
drei
Altersklassen
ermittelt.
Hierfür
nimmt
Preisrichter
Philippe
Pieper
aus
Belgien
mehr
als
90
Schaukühe
aus
den
Mitgliedsbetrieben
der
OHG
unter
die
Lupe.
Dabei
geht
es
zum
Beispiel
um
den
Tiertypen
oder
um
die
Fundamente,
wie
die
Beine
genannt
werden.
Von
großer
Bedeutung
ist
natürlich
auch
das
Euter.
Wenn
dieser
flach
an
die
Bauchdecke
ansetzt,
eine
schöne
Rundung
hat
und
hoch
abschließt,
gibt
es
Pluspunkte.
Auch
für
die
Striche
-
so
der
Fachjargon
für
Zitzen
-
gibt
es
genaue
Vorstellungen:
senkrecht
nach
unten
und
im
richtigen
Abstand
zueinander
sollen
sie
stehen.
Die
Züchter
sorgen
dafür,
dass
sich
ihre
Tiere
von
der
besten
Seite
präsentieren.
Etwas
anders
verhält
es
sich
bei
den
sogenannten
Nachzuchten,
denn
für
deren
Auftritt
ist
die
OHG
selber
zuständig.
Bei
den
Nachzuchten
handelt
es
sich
um
die
Töchter
der
Bullen
Wizzard,
Torelli
und
Goldino,
die
im
Eigentum
der
Genossenschaft
sind.
Anhand
der
präsentierten
Tiere
erhalten
die
Milchviehbetriebe
wertvolle
Zuchtinformationen,
erläutert
Kandzi.
30
Tiere
aus
den
Töchtergruppen
präsentiert
die
OHG.
Auch
hier
wird
eine
Siegerin
gekürt.
In
diesem
Jahr
ist
es
Lima,
die
einem
landwirtschaftlichen
Hof
in
Bippen
gehört
und
von
Goldino
abstammt.
"
Das
kommt
nicht
alle
Tage
vor,
dass
man
ein
Tier
auf
der
Schau
hat"
,
sagt
Betriebsleiter
Martin
Wille.
Eine
Kommission
der
Genossenschaft
sucht
die
passenden
Töchter
aus
und
schickt
sie
dann
für
fünf
Tage
ins
"
Trainingslager"
,
das
in
der
Nähe
von
Gesmold
liegt.
Da
werden
die
Kühe
gewaschen
und
geschoren,
dazu
sorgen
die
Mitarbeiter
dafür,
dass
sie
sich
gut
führen
lassen.
Lima
ist
aber
nicht
nur
die
schönste
unter
den
Töchtern,
sie
hat
auch
als
gerade
abgekalbtes
Tier
mit
39,
4
Litern
pro
Tag
eine
gute
Milchleistung.
"
Wir
haben
einen
guten
Fang
gemacht"
,
lautet
daher
das
Fazit
von
Wille.
Autor:
hmd