User Online: 1 |
Timeout: 00:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
28.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet:
Die
Heimat
des
SV
Atter,
die
Sportanlage
Atter.
Überschrift:
Football und Fußball
Zwischenüberschrift:
Aus der Luft betrachtet: Die städtische Sportanlage Atter
Artikel:
Originaltext:
Seit
1947
spielt
der
Sportverein
Atter
auf
der
Sportanlage
am
Leyer
Holz.
Im
Laufe
der
Jahre
fiel
das
Gelände
immer
wieder
Bränden
und
Diebstählen
zum
Opfer.
Foto:
Gert
Westdörp
Osnabrück.
Mit
Fußballspielern
aus
Atter
und
Wersen
fing
alles
an.
Heute
gehört
die
Sportanlage
Atter
der
Stadt
Osnabrück.
Von
Anne
Reinert
-
Football
und
Fußball
werden
auf
der
Sportanlage
Atter
gespielt.
Denn
außer
den
Fußballmannschaften
des
SV
Atter
kämpft
das
Footballteam
der
Osnabrück
Tigers
auf
dem
großen
Rasenplatz
links
im
Bild
um
Siege
gegen
Teams
wie
die
Hamburg
Blue
Devils
oder
die
Hannover
Spartans.
Angefangen
hat
aber
alles
mit
Fußball.
1945
vereinigten
sich
Spieler
aus
Atter
und
Wersen
zu
einem
Verein
namens
ATLO,
aus
dem
1946
der
SV
Atter
wurde.
Ihm
stellte
Baron
Ostman
von
der
Leye
1947
das
Grundstück
am
Leyer
Holz
zur
Verfügung,
auf
dem
der
Verein
fortan
spielte.
1969
verlegten
die
Gemeinde
Atter
und
der
Verein
dort
einen
Rasenplatz,
eine
Laufbahn
und
eine
Weitsprunganlage.
Nachdem
Atter
1972
eingemeindet
worden
war,
ließ
die
Stadt
Osnabrück
einen
kleinen
Mehrzweckplatz
anlegen.
Den
gibt
es
heute
nicht
mehr.
Er
wurde
durch
die
kleine
Rasenfläche
oben
rechts
ersetzt.
Der
Hartplatz
darunter
wurde
1981
zusammen
mit
zwei
Tennisplätzen
angelegt.
Im
Laufe
der
Jahre
hatte
der
SV
Atter
immer
wieder
mit
Vandalismus
auf
seiner
Sportanlage
zu
kämpfen.
1986
etwa
wurde
die
Platzumrandung
des
Tennenplatzes
aus
Alu
komplett
gestohlen.
In
der
Nacht
vom
6.
auf
den
7.
September
1987
brannte
das
erst
vier
Jahre
zuvor
gebaute
Klubhaus
der
Tennisabteilung
ab.
Nicht
mal
zwei
Monate
später,
am
30.
Oktober,
passierte
dem
Klubhaus
des
Vereins
dasselbe.
In
beiden
Fällen
wird
Brandstiftung
vermutet.
Ein
Täter
wurde
aber
nie
gefunden.
Auch
das
neue
Klubhaus,
das
im
September
1989
eingeweiht
wurde,
blieb
nicht
unberührt:
Bei
einem
Einbruch
im
September
1991
wurden
die
Stahlgitter
der
Fenster
ausgehebelt.
Doch
das
Klubhaus
steht
noch.
Das
Flachdachgebäude
ist
zwischen
den
beiden
Großspielplätzen
zu
sehen.
Links
im
Bild
ist
außerdem
noch
die
Leyer
Straße
zu
sehen.
Über
der
Sportanlage
beginnt
das
Leyer
Holz.
Von
Bränden
und
Diebstahl
hat
der
SV
Atter
sich
immer
wieder
erholt.
Sportlich
fielen
die
Fußballmannschaften
des
Vereins
allerdings
nie
durch
besondere
Leistungen
auf.
Bei
einem
Test-
und
Freundschaftsspiel
1993
gegen
den
VfL
ging
der
Kreisligist
des
Vereins
zwar
mal
1:
0
in
Führung.
Am
Ende
stand
es
dann
doch
6:
1
für
den
etwas
erfolgreicheren
Osnabrücker
Fußballverein.
Auch
dieses
Motiv
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luftbetrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
undam
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Autor:
Anne Reinert
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?