User Online: 2 |
Timeout: 01:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Niedersächsische
Landesinstitut
für
schulische
Qualitätsentwicklung
verteidigt
die
Entscheidung,
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
trotz
bevorstehender
Schließung
einem
Schul-
TÜV
zu
unterziehen.
Der
Bund
deutscher
Steuerzahler
ist
zwar
weiterhin
skeptisch,
relativiert
dies
aber
wegen
der
geringen
Kosten
von
5600Euro.
Überschrift:
Schul-TÜV für Kollwitz-Schule kostet 5600 Euro
Zwischenüberschrift:
Steuerzahlerbund weiterhin kritisch
Artikel:
Originaltext:
Erst
inspizieren,
dann
schließen:
Der
Schul-
TÜV
besucht
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule.
Foto:
Michael
Hehmann
rll
Osnabrück.
Der
Schul-
TÜV
für
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
(KKS)
wird
etwa
5600
Euro
kosten.
Das
hat
das
Niedersächsische
Landesinstitut
für
schulische
Qualitätsentwicklung
(NLQ)
dem
Bund
der
Steuerzahler
mitgeteilt,
der
die
Inspektion
infrage
gestellt
hatte.
Obwohl
die
Schule
2014
geschlossen
werden
soll,
hält
das
NLQ
an
der
Inspektion
fest.
Im
Februar
soll
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
unter
die
Lupe
genommen
werden,
wie
das
Landesinstitut
in
seinem
Schreiben
an
den
Bund
der
Steuerzahler
Niedersachsen
und
Bremen
bestätigt.
"
Zu
unserem
Bedauern"
,
wie
Haushaltsreferent
René
Quante
vom
Bund
der
Steuerzahler
Niedersachsen
und
Bremen
vermerkt.
Die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
soll
aufgelöst
werden,
weil
der
Stadtrat
für
sie
in
der
neu
gegliederten
Schullandschaft
keinen
Platz
mehr
sah.
Vor
dem
Hintergrund
der
bevorstehenden
Schließung
hatte
der
Steuerzahlerbund
die
angekündigte
Schulinspektion
infrage
gestellt.
In
seiner
Antwort
macht
Werner
Manz,
der
Leitende
Regierungsschuldirektor
des
NLQ,
geltend,
dass
die
Schüler
"
selbstverständlich
auch
in
dieser
Zeit
das
Recht
auf
einen
qualitativ
hochwertigen
Unterricht"
hätten.
Noch
300
Schüler
Manz
verwahrt
sich
in
diesem
Zusammenhang
auch
gegen
den
Begriff
von
der
"
Abwicklung"
der
Schule.
Mit
der
Auswahl
der
Käthe-
Kollwitz-
Schule
sei
das
Landesinstitut
dem
Zufallsprinzip
gefolgt,
betont
Manz
in
seinem
Schreiben
an
den
Bund
der
Steuerzahler.
Dabei
würden
alle
3200
Schulen
in
Niedersachsen
nach
den
gleichen
Kriterien
behandelt.
Die
beabsichtigte
Schließung
der
KKS
sei
kein
Grund,
auf
eine
Inspektion
zu
verzichten.
Im
Übrigen
gebe
es
zahlreiche
vergleichbare
Fälle,
in
denen
die
Untersuchung
auch
stattgefunden
habe.
Tatsache
sei,
dass
an
der
Käthe-
Kollwitz-
Schule
"
noch
mehr
als
300
Schülerinnen
und
Schüler
in
den
Jahrgängen
6
bis
10
beschult"
würden,
schreibt
Manz.
"
Überschaubare
Kosten"
Die
Kosten
der
Schulinspektion
beziffert
er
auf
rund
5000
Euro
für
das
Personal
und
600
Euro
für
die
Sachkosten.
Demgegenüber
erzeuge
die
KKS
Kosten
von
1,
65
Millionen
Euro
pro
Jahr,
die
Kosten
für
den
Ganztagsbetrieb
noch
nicht
mitgerechnet.
Bei
einem
vierjährigen
Inspektionsrhythmus
verwende
das
Land
für
die
Qualitätsermittlung
dieser
Schule
durch
die
Schulinspektion
einen
Anteil
von
weniger
als
einem
Promille
der
laufenden
Kosten,
schreibt
Manz.
Das
Kostenargument
lässt
auch
den
Bund
der
Steuerzahler
zu
einer
milderen
Bewertung
kommen.
5600
Euro
seien
ja
noch
"
überschaubar"
,
fasst
Haushaltsreferent
René
Quante
zusammen.
Vom
Sinn
der
Schulinspektion
ist
er
aber
nach
wie
vor
nicht
überzeugt.
Es
werde
sich
erst
noch
zeigen
müssen,
ob
bei
festgestellten
baulichen
und
personellen
Mängeln
tatsächlich
auch
das
nötige
Geld
zu
deren
Beseitigung
in
die
Hand
genommen
werden
könne,
fasst
Quante
zusammen.
Angesichts
der
geplanten
Schulschließung
sei
das
doch
sehr
zweifelhaft.
Autor:
rll