User Online: 1 |
Timeout: 14:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Fasanenweg
entsteht
die
erste
im
Privatbesitz
befindliche
Holzhackschnitzelanlage,
die
42
Wohnungen
aus
ehemals
britischem
Besitz
beheizen
soll.
Über
den
16
Meter
hohen
Schornstein
gibt
es
nun
wegen
unsicherer
Befestigung
Ärger
mit
Anwohnern
und
Bezirksschornsteinfegermeister.
Überschrift:
Aufregung um einen Schornstein
Zwischenüberschrift:
Fasanenweg: Diskussion um Sicherheit
Artikel:
Originaltext:
Provisorisch
befestigt
ist
der
Schornstein
für
die
Holzheizung
am
Fasanenweg.
Anwohner
fürchten,
der
16
Meter
hohe
Schlot
könnte
auf
die
Lerchenstraße
stürzen.
Foto:
Gert
Westdörp
rll
Osnabrück.
Die
ehemals
britischen
Mietskasernen
am
Fasanenweg
werden
neuerdings
mit
Holzhackschnitzeln
beheizt.
Das
ist
zwar
klimaneutral,
in
der
Nachbarschaft
gibt
es
aber
Vorbehalte
wegen
der
Abgase.
Der
Bauherr
hat
deshalb
den
Schornstein
erhöht
-
und
nun
geht
die
Angst
um,
das
16
Meter
hohe
Stahlrohr
könnte
umstürzen.
"
Wenn
das
Rohr
auf
ein
Auto
kracht
und
da
sitzt
jemand
drin,
dann
muss
der
rausgeschnitten
werden"
,
sagt
Detlef
Wartemann,
Inhaber
einer
Firma
für
Schornsteintechnik
in
Hasbergen.
"
Aus
fachlicher
Sicht
kann
ich
nur
sagen,
ganz
schnell
abbauen"
,
rät
Wartemann.
Vor
allem
die
provisorische
Absicherung
mit
Kunstoffspanngurten
findet
er
gefährlich.
Das
sei
doch
nur
ein
Provisorium,
sagt
der
Eigentümer
der
Häuser.
In
den
nächsten
Tagen
werde
eine
stabile
Befestigung
angebracht,
und
dann
sei
die
Sache
in
Ordnung.
Ob
Bezirksschornsteinfegermeister
Hans-
Joachim
Groß
die
Anlage
freigibt,
steht
noch
nicht
fest.
Die
Rohrbefestigung
findet
er
jedenfalls
abenteuerlich:
"
So
was
hab
ich
noch
nicht
gesehen!
",
lautete
sein
Kommentar.
Am
heutigen
Mittwoch
ist
Abnahmetermin.
Er
will
dem
Bauordnungsamt
der
Stadt
auf
jeden
Fall
eine
Mängelmitteilung
machen.
Die
Stadt
ist
informiert
über
das
Abgasrohr.
Genehmigungstechnisch
sei
die
Anlage
in
Ordnung,
sagt
Franz
Schürings
vom
Fachbereich
Städtebau.
Nach
der
1.
Verordnung
zum
Bundesimmissionsschutzgesetz
reiche
ein
12
Meter
hoher
Schornstein
für
die
Anlage
aus.
Als
Nachbarn
nach
dem
Probebetrieb
im
Herbst
über
Geruchsbelastungen
geklagt
hätten,
habe
der
Investor
den
Schlot
freiwillig
um
vier
Meter
erhöht.
Jetzt
müsse
das
Rohr
noch
mit
einer
soliden
Stützkonstruktion
versehen
werden.
42
Wohnungen
soll
die
Holzheizung
mit
Wärme
versorgen.
"
So
bleiben
die
Heizkosten
niedrig"
,
hatte
der
Investor
schon
vor
über
einem
Jahr
angekündigt.
Holzverbrennung
gilt
zudem
als
klimaneutral,
weil
nur
so
viel
CO2
freigesetzt
wird,
wie
beim
Wachstum
der
Bäume
eingebunden
wurde.
Beim
Ausstoß
von
Feinstaub
und
anderen
Schadstoffen
schneidet
ein
Hackschnitzelbrenner
zwar
etwas
ungünstiger
ab
als
eine
Öl-
oder
Gasheizung,
jedoch
deutlich
besser
als
Kaminöfen
alter
Bauart.
Die
Hackschnitzelheizung
am
Fasanenweg
gehört
zu
den
ersten
privaten
Anlagen
dieser
Art
in
Osnabrück.
Eine
deutlich
größere
Holzheizung
liefert
die
Wärme
für
den
Zoo
und
das
Museum
am
Schölerberg.
Autor:
rll