User Online: 2 |
Timeout: 09:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Osnabrückerin
strickt
in
ihrem
"
Strick-
Laboratorium"
u.a.
mit
Plastiktüten.
Überschrift:
Experimente im Strick-Labor
Zwischenüberschrift:
Ute Krugmann arbeitet als freiberufliche Modedesignerin
Artikel:
Originaltext:
Ute
Krugmann
strickt
in
ihrem
"
Strick-
Laboratorium"
einen
Teppich.
Die
riesigen
Woll-
Knäule
wurden
extra
auf
Bestellung
für
sie
angefertigt.
Foto:
Stefanie
Hiekmann
Osnabrück.
Dass
sich
ein
Pullover,
Mütze,
Schal
und
Handschuhe
in
der
haus
eigenen
Handarbeitsstube
herstellen
lassen,
wird
wohl
niemanden
verwundern.
Doch
ein
gestrickter
Kalender,
gestrickte
Teppiche,
Bilderrahmen
und
Fußreflexzonen-
Matten
aus
verstrickten
und
recyclten
Plastiktüten
dürften
durchaus
überraschen.
Diese
und
ähnliche
Dinge
entstehen
im
"
Strick-
Laboratorium"
von
Ute
Krugmann.
Die
Osnabrückerin
ist
freiberufliche
Designerin
in
der
Mode-
Industrie
und
entwickelt
täglich
neue
Ideen
mit
Nadel
und
Faden.
Von
Stefanie
Hiekmann
- "
Strick-
Laboratorium"
-
was
soll
man
sich
darunter
vorstellen?
Hätte
es
nicht
auch
die
gute
alte
Bezeichnung
"
Strick-
oder
Handarbeitsstube"
getan?
Nein,
im
Falle
von
Ute
Krugmann
ist
das
"
Laboratorium"
schon
ganz
richtig
an
seinem
Platz.
Denn
die
55-
Jährige
strickt
in
ihrem
Wohnzimmer
nicht
einfach
vor
sich
hin,
sie
experimentiert
und
sucht
ständig
nach
neuen
Techniken
und
Materialien.
"
Ich
genieße
es,
kreativ
zu
sein"
,
sagt
sie.
Am
liebsten
greife
sie
dafür
zu
Stoffen,
die
man
auf
den
ersten
Blick
gar
nicht
mit
dem
Stricken
in
Verbindung
bringen
würde.
Plastiktüten
zum
Beispiel.
Vor
einiger
Zeit
hat
Ute
Krugmann
sich
einen
Packen
davon
genommen,
sie
in
dünne
Streifen
geschnitten
und
sich
ihre
Stricknadeln
dazu
geholt.
Genauso
wie
sonst
die
Wolle
hat
sie
jetzt
die
Streifen
der
recycelten
Plastiktüten
auf
den
Nadeln
aufgenommen.
"
Das
Stricken
funktioniert
genauso
wie
mit
Wolle"
,
sagt
Krugmann.
Nach
einigen
Stunden
war
die
"
Fuß
reflexzonen-
Matte"
fertig.
Durch
ihre
haptische
Struktur
soll
sie
die
Durchblutung
fördern
und
für
warme
Füße
sorgen.
Das
alles
ist
der
Designerin
aber
erst
nach
der
Fertigstellung
aufgefallen:
"
Ich
gehe
gern
ohne
Plan
an
meine
Arbeit
heran."
So
sei
das,
was
herauskommt,
immer
eine
kleine
Überraschung.
"
Theoretisch
könnte
man
ja
auch
mit
Nudeln
stricken"
,
bemerkt
die
Osnabrückerin,
als
sie
von
ihren
Experimenten
berichtet.
Sicher
wäre
so
ein
Spaghetti-
Teppich
oder
Makkaroni-
Schal
keine
lang
haltende
Angelegenheit,
aber
dennoch
ein
interessanter
Versuch,
findet
die
Künstlerin.
Seit
etwa
einem
Jahr
baut
sie
die
Tätigkeiten
in
ihrem
hauseigenen
"
Strick-
Laboratorium"
immer
weiter
aus.
Es
ist
ihre
Plattform,
auf
der
sie
sich
kreativ
entfaltet
kann
-
ohne
jegliche
Vorgaben
von
außen.
Das
sieht
in
ihrem
Haupterwerb
ein
wenig
anders
aus.
Denn
die
Osnabrückerin
arbeitet
für
eine
Firma,
die
Eigenmarkten
-
private
Labels
-
für
diverse
Kaufhäuser
und
Firmen
herstellt.
"
Mein
Bereich
ist
die
Damen-
Strickmode"
,
sagt
Krugmann.
Das
heißt,
sie
entwickelt
neue
Kollektionen,
die
nicht
nur
aus
dem
Schnitt
bestehen,
sondern
auch
Material,
Farbe,
Garnstärke,
Muster
und
verwendete
Stricktechnik.
Sie
reicht
den
Entwurf
ein
und
begleitet
anschließend
auch
den
gesamten
Herstellungsprozess,
bis
die
Ware
schließlich
im
Laden
hängt.
Regelmäßige
Messebesuche
in
Paris,
Mailand
und
ähnlichen
Modemetropolen
sind
dafür
natürlich
Pflicht.
"
Meine
Aufgabe
ist
es
dann,
die
überspitzten
Darstellungen
vom
Laufsteg
auf
alltagstaugliche
und
altersgerechte
Formen
zu
bringen"
,
erklärt
die
Designerin.
Geht
es
beispielsweise
um
eine
Jacke
für
ältere
Frauen,
könne
man
auf
der
nicht
genauso
viele
Nieten
und
Knöpfe
unterbringen
wie
auf
einer
Jacke,
die
für
junge
Frauen
um
die
zwanzig
gedacht
ist.
"
Es
muss
immer
passen"
,
so
Krugmann.
Ursprünglich
war
sie
im
Werbebereich
als
Grafikdesignerin
tätig.
"
Ich
habe
dann
gemerkt,
dass
mir
das
Handwerk
fehlt"
,
sagt
sie.
Schon
im
zarten
Alter
von
vier
Jahren
hat
sie
von
ihrer
Mutter
das
Stricken
gelernt,
und
nur
wenig
später
fertigte
sie
sich
ihre
eigenen
Pullover.
"
Ich
war
es
einfach
von
klein
auf
gewohnt"
,
sagt
sie
und
erklärt
sich
so
auch
ihre
große
Leidenschaft
für
die
Strickerei.
Ihre
Arbeit
im
"
Strick-
Laboratorium"
möchte
sie
in
der
nächsten
Zeit
noch
weiter
ausbauen.
"
Ich
plane
in
Osnabrück
sowohl
Ausstellungen
als
auch
Workshops"
,
sagt
die
Strickdesignerin.
Möglicherweise
auch
in
Kooperation
mit
anderen
Osnabrücker
Künstlern.
Weitere
Informationen
auf
der
Internetseite
von
Ute
Krugmann:
www.ute-
krugmann.de
Autor:
Stefanie Hiekmann