User Online: 1 |
Timeout: 14:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
CDU-
MdB
weist
Kritik
zurück,
die
Laufzeitverlängerung
für
Atomkraftwerke
durch
die
Bundesregierung
belaste
die
Stadtwerke.
Überschrift:
Gegen Dauersubvention der Solarenergie
Zwischenüberschrift:
Mathias Middelberg kritisiert SPD
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
"
Die
Stellungnahme
des
SPD-
Fraktionsvorsitzenden
Henning
zu
den
von
Umweltminister
Röttgen
angekündigten
Kürzungen
der
Fotovoltaik-
Förderung
ist
leider
von
völliger
Unkenntnis
geprägt"
,
kritisiert
der
Osnabrücker
CDU-
Bundestagsabgeordnete
Mathias
Middelberg
in
einer
Pressemitteilung.
Die
Förderung
der
Solarenergie
sei
weiter
sinnvoll.
Aber
gerade,
weil
diese
Energieform
zunehmend
wirtschaftlicher
werde,
könne
die
Förderung
schneller
abgebaut
werden.
"
Anschub
finanzierung
ist
vernünftig,
Dauersubvention
brauchen
wir
nicht"
,
schreibt
Middelberg.
Gegenwärtig
seien
die
Mitnahmeeffekte
viel
zu
groß.
Strom
werde
an
der
Börse
mit
5
bis
6
Cent
je
Kilowattstunde
(kWh)
gehandelt,
der
Solarstrom
jedoch
werde
mit
29
Cent/
kWh
vergütet.
Die
Differenz
müsse
von
jedem
Stromverbraucher
finanziert
werden,
erläutert
der
Abgeordnete.
Für
eine
vierköpfige
Familie
bedeute
das
2011
Mehrkosten
beim
Strom
von
mindestens
210
Euro
mit
rasant
steigender
Tendenz:
"
Die
Kürzung
der
Solarförderung
ist
deshalb
-
anders
als
Herr
Henning
es
darzustellen
versucht
-
keine
Belastung,
sondern
eine
dringend
nötige
Entlastung
für
jeden
privaten
Haushalt."
Außerdem
kämen
mittlerweile
80
Prozent
der
Solar-
Paneels
aus
China
oder
anderen
asiatischen
Ländern.
Die
Förderung
der
dortigen
Solarindustrie
könne
nicht
Ziel
deutscher
Wirtschaftspolitik
sein.
Hennings
Behauptung,
die
Stadtwerke
Osnabrück
würden
benachteiligt,
sei
abwegig.
Die
Stadtwerke
wollten
für
den
Fall
der
Laufzeitverlängerung
nach
eigener
Aussage
nicht
in
erneuerbare
Energien,
sondern
in
Beteiligungen
an
Kohle-
und
Gaskraftwerken
investieren.
Das
hätte
den
Strompreis
erhöht
und
die
Klimabelastung
verschärft,
betont
der
CDU-
Politiker.
Autor:
pm