User Online: 1 |
Timeout: 05:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Landkreis
Osnabrück
will
beim
Bundeswettbewerb
"
Masterplan
100
Prozent
Klimaschutz"
teilnehmen.
Dabei
geht
es
darum,
im
Vergleich
zu
1990
eine
fast
vollständige
Verringerung
von
Treibhausgasemissionen
zu
erreichen.
Die
Teilnahme
sei
eine
gute
Ergänzung
zum
bereits
beschlossenen
Klimaschutzkonzept.
Überschrift:
"Ja" zum Masterplan
Zwischenüberschrift:
Auf dem Weg zum Klimaschutzvorreiter
Artikel:
Originaltext:
steb
Osnabrück.
Der
Umweltausschuss
des
Kreistags
hat
sich
einstimmig
für
die
Teilnahme
am
Bundeswettbewerb
"
Masterplan
100
Prozent
Klimaschutz"
ausgesprochen.
Ziel
des
Plans:
In
den
nächsten
40
Jahren
soll
in
vielen
Landstrichen
Deutschlands
die
fast
vollständige
Verringerung
der
Treibhausgasemissionen
gegenüber
1990
erreicht
werden.
Der
Masterplan
ist
ein
neuer
Förderbaustein
des
Bundesumweltministeriums
(BUW)
für
2011.
Der
sieht
die
Unterstützung
von
bis
zu
20
Landkreisen,
Städten
und
Gemeinden
vor,
die
die
"
ambitionierten
Ziele"
des
Vorhabens
auch
erreichen
können.
Experten
beraten
die
Modellkommunen
und
helfen
bei
der
Umsetzung
des
Master
plans.
Die
Absolventen
des
vierjährigen
Fördervorhabens
geben
als
Multiplikatoren
ihre
Erfahrungen
breitenwirksam
weiter.
Um
teilnehmen
zu
können,
gibt
es
ein
zweiteiliges
Auswahlverfahren:
Kommunen,
die
bereits
nachweislich
im
Klimaschutz
aktiv
sind,
reichen
bis
Mai
eine
Projektskizze
ein.
Wird
sie
von
Gutachtern
positiv
bewertet,
stellen
die
Teilnehmer
Anträge
für
je
zwei
finanziell
lukrative
Förderphasen.
Mit
der
Bewerbung
am
Mastervorhaben
erhalte
man
die
Chance,
das
Thema
Klimaschutz
noch
intensiver
zu
betreiben,
meinte
Kreisrat
Winfried
Wilkens
gegenüber
den
Ausschussmitgliedern.
Bereits
im
Dezember
hatte
der
Kreistag
das
sogenannte
Klimaschutzkonzept
beschlossen,
wonach
bis
2050
der
gesamte
Strom-
und
Wärmebedarf
im
Landkreis
aus
erneuerbaren
Energien
kommen
soll.
Drei
Vorteile
für
den
Landkreis
waren
in
der
Ausschussvorlage
formuliert:
Erstens
unterstütze
und
vereinfache
der
parallel
laufende
Plan
das
eigene
Klimakonzept.
Zweitens
ermögliche
der
Masterplan
"
vielfältige
Synergieeffekte,
die
sich
insbesondere
bei
der
Umsetzung
konkreter
Maßnahmen
niederschlagen"
.
Und:
Der
Masterplan
biete
die
Chance,
den
Landkreis
Osnabrück
"
bundesweit
als
Klimaschutzvorreiter"
zu
etablieren.
Das
helfe,
auch
weitere
Klimaschutzmaßnahmen
einfacher
zu
realisieren.
Autor:
steb