User Online: 3 |
Timeout: 01:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
18
der
insgesamt
96
im
Rahmen
des
bundesweiten
Dioxin-
Skandals
gesperrten
landwirtschaftlichen
Betriebe
im
Landkreis
sind
wieder
feigegeben.
Überschrift:
18 Bauernhöfe wieder freigegeben
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Die
ersten
18
landwirtschaftlichen
Betriebe
sind
wieder
freigegeben:
Nachdem
als
Folge
der
Dammer
Futtermittelliste
zunächst
96
Höfe
im
Landkreis
Osnabrück
gesperrt
werden
mussten,
ist
diese
Zahl
inzwischen
auf
78
Betriebe
gesunken.
Das
teilte
am
Freitag
ein
Sprecher
der
Kreisverwaltung
Osnabrück
mit.
Die
18
Bauernhöfe
hätten
wegen
entsprechender
Ergebnisse
ihrer
Laborproben
wieder
freigegeben
werden
können,
hieß
es.
Der
Dammer
Futtermittelhersteller
steht
im
Verdacht,
dioxinbelastete
Produkte
verkauft
zu
haben.
Unter
den
noch
gesperrten
Höfen
sind
31
Betriebe
mit
Legehennen,
39
Schweinezüchter
und
acht
Rinderbetriebe.
Den
noch
gesperrten
Betrieben
ist
jegliche
Vermarktung
ihrer
Tiere
oder
Produkte
wie
Eiern
untersagt.
Alle
weiterhin
gesperrten
Betriebe
werden
laufend
durch
den
gemeinsamen
Veterinärdienst
von
Landkreis
und
Stadt
Osnabrück
überprüft.
Wieder
freigegeben
werden
können
auch
diese
Betriebe
erst
dann,
wenn
sie
dem
Veterinärdienst
Proben
mit
entsprechenden
Labor-
Ergebnissen
vorweisen.
Im
Landkreis
Osnabrück
gibt
es
ca.
3500
landwirtschaftliche
Betriebe.
Autor:
pm