User Online: 1 | Timeout: 23:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
"Fuß- und Pirschpfade für Reiter und Mountainbiker tabu"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:

Geschäftsführer des Zentralverbandes der Jagdgenossenschaften informiert über Bestimmungen des Waldgesetzes
steb Osnabrück. Wer darf womit und wozu die freie Landschaft betreten? Antworten lieferte Geschäftsführer Peter Zanini vom Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Niedersachsen (ZJEN).
Der Geschäftsführer referierte in Osnabrück vor den vier ZJEN-Kreisgruppen in der Region. Grundsätzlich stehe es jedem frei, die Landschaft zum Erholungszweck zu betreten, belegte Zanini anhand des niedersächsischen Waldgesetzes. Einschränkungen gebe es etwa während der Brut- und Aufwuchszeiten oder zwischen Aussaat und Ernte. Aber auch außerhalb dieser Zeiten sähen Bestimmungen manche Beschneidung des freien Zutritts vor. So dürften Pferde nur auf den für sie vorgesehenen Wegen geritten werden. Für Mountainbiker seien Fuß- und Pirschpfade, Brandschneisen oder Skiloipen nach der Auftauphase tabu. Als " schwieriges Kapitel" bezeichnete Zanini das Geocaching. Leider lägen manche Verstecke (Caches) im Wald aus, die sogar nachts aufgesucht würden. Bei anhaltenden Störungen empfahl Zanini ein Merkblatt des ZJEN. Darauf habe man Tipps aufgelistet, wie man mit den " Urhebern der Waldverstecke" in Verbindung komme.
Grundsätzlich riet der Geschäftsführer den gut 150 Teilnehmern: " Sprechen Sie Hundebesitzer, Reiter und andere, die sich unrechtmäßig auf Ihren Grundstücken und Pachten befinden, moderat an und weisen Sie auf Ihre Rechte hin."
Frank Thiel von der Unteren Jagdbehörde des Landkreises Osnabrück informierte schließlich über den Stand der Registrierung aller 4300 Waffenbesitzer in der Region. Bis Ende 2011 sei diese " Inventur der Waffenbesitzer" abgeschlossen, kündigte Thiel an. Die Ergebnisse würden dann in ein bundes einheitliches Zentralregister eingespeist.

Autor:
steb


Anfang der Liste Ende der Liste