User Online: 2 |
Timeout: 08:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Giraffe
Edgar
im
Zoo
wird
zwölf
Jahre
alt.
Überschrift:
Statt Torte gibt's Porree und Bananen
Zwischenüberschrift:
Fruchtbarer Riese: Einer der größten Giraffenbullen Europas feiert heute zwölften Geburtstag
Artikel:
Originaltext:
Das
sind
Wimpern!
Edgar
ist
ein
Prachtexemplar
seiner
Art.
Fotos:
Michael
Hehmann
pm/
sta
Osnabrück.
Mit
Porree
und
Bananen
feiert
Giraffenbulle
Edgar
heute
seinen
zwölften
Geburtstag.
Er
wurde
am
19.
Januar
1999
in
Amsterdam
geboren
und
lebt
bereits
seit
elf
Jahren
im
Zoo
Osnabrück.
Der
Giraffenbulle
in
den
besten
Jahren
hat
bereits
reichlich
für
die
Verbreitung
seiner
Gene
gesorgt:
Edgar,
mit
einer
Höhe
von
mehr
als
fünf
Metern
einer
der
Größten
seiner
Art
in
Europa,
ist
Vater
von
acht
Jungtieren.
Fünf
von
ihnen
leben
mittlerweile
in
anderen
europäischen
Zoos.
Wie
jeden
Tag
wird
Edgar
den
heutigen
Tag
fressend
und
wiederkäuend
verbringen.
Es
gilt
schließlich,
sein
Idealgewicht
von
über
1500
Kilo
zu
halten.
Mit
seiner
60
Zentimeter
langen
Zunge
nimmt
er
behutsam
den
knackigen
Geburtstags-
Porree
und
die
Bananen
aus
der
Hand
von
Revierleiterin
Petra
Kunze.
Aber
ein
Giraffenbulle
hat
auch
Pflichten.
Mit
seinem
hoch
entwickelten
Geruchssinn
prüft
er
täglich,
ob
die
Weibchen
Ursula
und
Diana
begattungsbereit
sind,
um
gegebenenfalls
für
weiteren
Nachwuchs
zu
sorgen.
Mit
seinem
kleinen
Harem
und
den
gemeinsamen
Töchtern
Mahiri
und
Dhakija
und
Sohn
Maamuni
verbringt
Edgar
entspannte
Tage
auf
der
Giraffenanlage.
Meistens
-
denn
der
zweieinhalbjährige
Maamuni
kommt
langsam
ins
Flegelalter
und
misst
sich
gerne
mit
seinem
Vater
in
spielerischen
Rangkämpfen.
Dabei
schlagen
die
Tiere
heftig
mit
dem
Kopf
gegen
den
Hals
des
Konkurrenten.
Zur
Paarungszeit
bei
echten
Kämpfen
um
die
Gunst
einer
Giraffendame
können
die
Auseinandersetzungen
so
massiv
werden,
dass
einer
der
Konkurrenten
bewusstlos
geschlagen
wird.
Maamuni
wird
in
etwa
eineinhalb
Jahren
geschlechtsreif
werden.
Mit
seinen
zwölf
Jahren
ist
Papa
Edgar
übrigens
im
besten
Giraffenalter.
In
der
Natur
haben
die
größten
auf
dem
Land
lebenden
Tiere
der
Welt
eine
Lebenserwartung
von
etwa
25
Jahren,
im
Zoo
sind
es
maximal
39
Jahre.
Namensgeber
des
Giraffenbullen
Edgar
ist
der
inzwischen
verstorbenen
Edgar
Heinemann,
der
mit
seiner
Edgar-
und-
Ursula-
Heinemann-
Stiftung
ein
großzügiger
Förderer
des
Zoos
war
und
insbesondere
den
Bau
der
Giraffenanlage
unterstützt
hat.
Seine
Ehefrau
Ursula
Heinemann
ist
dem
Zoo
Osnabrück
weiterhin
als
Patin
und
Förderin
der
Giraffen
sehr
verbunden.
Autor:
pm/sta