User Online: 3 |
Timeout: 05:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Greenpeace
demonstrierte
gegen
Futtermittelpanscherei.
Überschrift:
Protest gegen Panscherei
Zwischenüberschrift:
Greenpeace sammelte Unterschriften
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Am
Samstag
protestierten
Greenpeace-
Aktivisten
in
der
Fußgängerzone
gegen
die
Futtermittelpanscherei
im
aktuellen
Dioxin-
Skandal.
Im
Rahmen
einer
Unterschriftenaktion
konnten
Verbraucher
ihrem
Ärger
Luft
machen.
95
unterzeichneten
eine
Petition,
nach
der
sich
Bundesverbraucherschutzministerin
Ilse
Aigner
für
stärkere
Kontrollen
einsetzen
und
nicht
länger
die
Reformpläne
der
EU-
Kommission
für
eine
ökologische
und
nachhaltige
Förderung
der
Landwirtschaft
blockieren
soll.
"
Die
Verbraucher
wollen
kein
Gift
im
Essen
und
kein
Tierfutter
aus
Industrieabfällen"
,
so
Greenpeace.
Das
Verbraucherschutzministerium
soll
deshalb
die
Kontrollen
für
Futtermittel
verschärfen
und
bedenkliche
Inhaltsstoffe
durch
eine
klarer
und
enger
gefasste
Positivliste
verbieten,
lautet
die
Forderung.
"
Dioxin
ist
die
Pest
der
industriellen
Landwirtschaft"
,
sagte
Tobias
Demircioglu
von
Greenpeace
Osnabrück.
"
Der
Skandal
ist
auch
Resultat
der
EU-
Agrarpolitik.
Mit
milliardenschweren
Subventionen
werden
Agrarfabriken
und
Massentierhaltung
finanziert,
Tierquälerei,
Pestizideinsatz
und
Überdüngung
sind
die
Folgen."
Autor:
pm