User Online: 2 |
Timeout: 10:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Großwäscherei
Glosemeyer
und
deren
Energiekonzept,
das
im
Vergleich
zu
anderen
50%
einspart.
Wiederaufbereitung
von
Schmutzwasser
und
Nutzung
von
heißer
Waschlauge
und
kaltem
Wasser
zum
Heizen
und
Kühlen
des
Gebäudes
werden
in
einem
Pilotprojekt
erprobt.
Überschrift:
Vision: Die abwasserfreie Wäscherei
Zwischenüberschrift:
Umweltminister Hans-Heinrich Sander besucht die Firma Glosemeyer
Artikel:
Originaltext:
Wäsche
waschen
und
dabei
Energie
sparen:
Wie
das
geht,
erfuhren
(von
links)
Niedersachsens
Umweltminister
Hans-
Heinrich
Sander
und
die
Landtagsabgeordnete
Gabriela
König
(FDP)
von
Burkhard
Glosemeyer,
Volker
Reichelt
und
Ulrich
Glosemeyer.
Foto:
Elvira
Parton
Osnabrück.
Eine
gewöhnliche
Waschmaschine
schneidet
dagegen
schlecht
ab:
Burkhard
und
Ulrich
Glosemeyer
von
der
gleichnamigen
Großwäscherei
in
Schinkel-
Ost
zeigten
gestern
dem
niedersächsischen
Umweltminister
Hans-
Heinrich
Sander
(FDP)
ihren
Betrieb,
der
in
der
Branche
als
Vorreiter
in
Sachen
Energieeffizienz
gilt.
Von
Jann
Weber
-
Wer
jeden
Tag
bis
zu
25
Tonnen
Textilien
etwa
für
Hotels
oder
Krankenhäuser
wäscht,
braucht
riesige
Mengen
an
Wasser
und
Waschmittel
-
und
viel
Strom.
Und
davon
will
die
Firma
Glosemeyer
so
wenig
wie
möglich
verbrauchen.
Daher
setzt
sie
auf
ein
Pilotprojekt
mit
einer
Wiederaufbereitungsanlage
für
Schmutzwasser
und
Wärmerückgewinnung.
Außerdem
heizt
der
Betrieb
seine
Räume
mit
der
heißen
Waschlauge
und
kühlt
sie
mit
kaltem
Wasser.
Das
Ergebnis
beschrieben
Burkhard
und
Ulrich
Glosemeyer
gestern
so:
"
Wir
kommen
mit
der
Hälfte
des
durchschnittlichen
Energieverbrauchs
deutscher
Wäschereien
aus."
Die
Brüder
haben
eine
weitere
Vision
vor
Augen:
die
abwasserfreie
Wäscherei.
Mithilfe
einer
Universität
möchten
sie
herausfinden,
ob
dies
möglich
ist.
Ergebnisse
erwarten
sie
in
zwei
bis
drei
Jahren,
erläuterten
die
Brüder.
All
das
erfreute
den
Umweltminister.
Hans-
Heinrich
Sander
sieht
in
dem
Engagement
der
Firma
Glosemeyer
eine
Findigkeit,
die
weit
über
das
hinausgehe,
was
Beamte
mit
Verordnungen
regeln
könnten:
"
Das
kriegen
Beamte
gar
nicht
hin."
Die
Glosemeyers
berichteten
von
jährlich
100
Unternehmen,
die
sich
von
der
Wäscherei
aus
Schinkel-
Ost
Anregungen
erhoffen.
Autor:
Jann Weber