User Online: 2 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadt
verkauft
1,
8
Hektar
an
der
Lotter
Straße
an
den
Baukonzern
Hochtief,
der
dort
ein
"
komplettes
Stadtviertel
mit
Wohnungen,
Büroflächen,
Einzelhandel,
Gastronomie
und
Parkraum"
errichten
will.
Das
Fabrikgebäude
Hagedorn
soll
bestehen
bleiben
und
die
Planungen
mit
einbezogen
werden.
Andere
Teilbereiche
der
Lotter
Straße
sollen
an
andere
Investoren
gehen.
Überschrift:
Hochtief bekommt das Sahnestück
Zwischenüberschrift:
Sanierungsgebiet Lotter Straße: Baukonzern will "komplett neues Viertel" errichten
Artikel:
Originaltext:
Das
Sanierungsgebiet
auf
einem
Luftbild
aus
dem
Jahr
2005:
Damals
war
das
Busdepot
noch
in
Betrieb,
inzwischen
sind
fast
alle
Gebäude
am
unteren
Bildrand
abgerissen.
Der
Baukonzern
Hochtief
hat
die
rot
markierten
Grundstücke
(Hagedorn
und
Busdepot
1)
gekauft.
Links
davon
befinden
sich
die
Polizeiwerkstatt
und
die
nicht
mehr
bestehende
Tankstelle.
Foto:
Gert
Westdörp
Osnabrück.
Das
Sahnestück
im
Sanierungsgebiet
Lotter
Straße
geht
an
den
Baukonzern
Hochtief.
Er
will
auf
dem
Areal
der
Chemiefabrik
Hagedorn
und
dem
benachbarten
Busdepot
am
Kirchenkamp
Geschäfte,
Büros
und
Wohnungen
bauen.
2015
soll
alles
fertig
sein.
Von
Rainer
Lahmann-
Lammert
-
Die
Hochtief
Projektentwicklung
GmbH
setzte
sich
unter
zwölf
Bewerbern
in
einem
Investorenauswahlverfahren
durch,
das
die
Baubecon
2009
im
Auftrag
der
Stadt
ausgeschrieben
hatte.
An
den
Zuschlag
ist
der
Kauf
der
entsprechenden
Grundstücke
geknüpft.
Zwischen
Weihnachten
und
Neujahr
wurden
die
Verträge
notariell
besiegelt,
wie
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
am
Donnerstag
vor
der
Presse
verkündete.
Es
muss
sich
um
eine
komplizierte
Rechtsmaterie
handeln,
die
Verlesung
der
Urkunden
soll
sechseinhalb
Stunden
gedauert
haben.
Pistorius
sprach
von
einer
"
erfreulichen
Nachricht"
.
In
das
Sanierungsgebiet
an
der
Lotter
Straße
würden
in
den
kommenden
Jahren
40
bis
50
Millionen
Euro
investiert.
Das
werde
sich
nicht
nur
im
Stadtteil
positiv
auswirken,
sondern
bis
in
die
Innenstadt.
Die
Fabrik
bleibt
stehen
Was
Hochtief
plant,
blieb
im
Pressegespräch
unpräzise.
Im
Projektbericht
des
Unternehmens
ist
von
einem
"
kompletten
Stadtviertel
mit
Wohnungen,
Büroflächen,
Einzelhandel,
Gastronomie
und
Parkraum"
die
Rede.
Niederlassungsleiter
Malchus
Schwarzer
erklärte,
dass
der
Kopenhagener
Architekt
Prof.
Carsten
Lorenzen
an
einem
Master-
Design
für
das
Projekt
arbeite.
Lorenzen
gilt
als
internationale
Koryphäe
für
zeitgemäße
Wohnarchitektur.
In
Osnabrück
hat
er
das
Jahn-
Carré
auf
dem
ehemaligen
Fuhrparkgelände
an
der
Jahnstraße
gestaltet.
Nach
den
Plänen
von
Hochtief
werden
die
Stadtwerke-
Gebäude
am
Kirchenkamp
abgerissen,
ebenso
die
Betriebsstätten
der
Chemiefabrik
Hagedorn.
Die
viergeschossige
Fabrik
aus
dem
19.
Jahrhundert
soll
aber
stehen
bleiben
und
"
in
die
Neugestaltung
integriert
werden"
,
wie
es
im
Projektbericht
heißt.
Hochtief
bekommt
nicht
das
gesamte
Plangebiet.
Neben
dem
1,
3
Hektar
großen
Gelände
an
der
Lotter
Straße
steht
dem
Baukonzern
ein
halber
Hektar
auf
dem
gerade
abgeräumten
Busdepot
zwischen
Augustenburger
Straße
und
Ernst-
Sievers-
Straße
zu.
Die
übrigen
Flächen
sollen
anderen
Investoren
zur
Verfügung
gestellt
werden.
Zum
Sanierungsgebiet
gehört
auch
die
ehemalige
Shell-
Tankstelle
an
der
Lotter
Straße
mit
einer
langen
Garagenzeile.
Dazwischen
liegt
die
alte
Polizeiwerkstatt.
Die
Stadt
Osnabrück
drängt
das
Land
Niedersachsen,
dafür
einen
neuen
Standort
zu
suchen,
damit
sie
in
das
Sanierungsgebiet
einbezogen
werden
kann.
Hochtief?
Da
war
doch
was!
Hochtief?
Der
deutsche
Baukonzern
steht
seit
Monaten
in
den
Schlagzeilen,
weil
der
spanische
Konkurrent
ACS
eine
feindliche
Übernahme
gestartet
hat.
30
Prozent
der
Aktien
haben
sich
die
Spanier
schon
gesichert.
Wirtschaftsexperten
erwarten,
dass
es
früher
oder
später
zu
einer
Zerschlagung
von
Hochtief
kommen
wird.
Davon
will
sich
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
nicht
beeindrucken
lassen:
"
Wir
sprechen
hier
Deutsch,
nicht
Spanisch"
,
erklärte
er
am
Donnerstag
im
Pressegespräch.
Malchus
Schwarzer,
der
Niederlassungsleiter
des
Baukonzerns,
nahm
den
Ball
auf
und
setzte
auf
die
regionale
Karte:
In
Osnabrück
sei
die
Hochtief
Projektentwicklung
GmbH
tätig,
mit
dem
Zuständigkeitsbereich
Weser-
Ems.
rll
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TB. Thema Bebauung « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein