User Online: 2 |
Timeout: 22:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
20.000
Besucher
der
Klimawerkstatt
der
DBU
erhält
ein
Präsent
vom
Generalsekretär
persönlich.
Überschrift:
20 000. Gast begrüßt
Zwischenüberschrift:
Klimawerkstatt als Besuchermagnet
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Die
17-
jährige
Jessika
Olma
ist
die
20
000.
Besucherin
der
Ausstellung
"
Klimawerkstatt
-
Umweltexperimente
für
Zukunftsforscher"
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt.
DBU-
Generalsekretär
Dr.
Fritz
Brickwedde
begrüßte
die
17-
jährige
Schülerin
des
Ratsgymnasiums
gestern
persönlich
und
überreichte
ihr
einen
Präsentkorb
mit
klimafreundlichen
Produkten.
"
Insbesondere
bei
Schulklassen
kommt
die
interaktive
Ausstellung
mit
ihren
24
Mitmachelementen
sehr
gut
an"
,
sagte
Brickwedde.
"
Das
Ratsgymnasium
gehört
zu
unseren
treuesten
Besuchern."
33
Klassen
der
Schule
mit
rund
900
Schülern
hätten
die
Klimawerkstatt
bereits
gesehen
und
an
verschiedenen
Begleitprogrammen
teilgenommen.
Die
Ausstellung
ist
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
geöffnet.
Der
Eintritt
ist
frei.
Infos
zu
Führungen
unter
Tel.
05
41/
96
33-
921.
Autor:
pm