User Online: 3 |
Timeout: 05:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aufgrund
des
bundesweiten
Dioxin-
Skandals
bleiben
13
Betriebe
noch
geschlossen,
bei
27
anderen
wurde
die
Sperrung
aufgehoben.
Überschrift:
Dioxin: Noch 13 Betriebe gesperrt
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Neue
Zahlen
im
Dioxin-
Skandal
für
den
Landkreis
Osnabrück:
Nach
Überprüfung
der
Futtermittelproben
bleiben
aktuell
noch
13
Betriebe
mit
teilweise
mehreren
Standorten
gesperrt,
darunter
sechs
Geflügelbetriebe
und
sieben
Schweinebetriebe.
Das
teilt
der
Landkreis
mit.
Für
27
Betriebe
konnte
die
Sperrung
dagegen
aufgehoben
werden.
Diese
Zahlen
hatten
sich
jetzt
bei
der
systematischen
Auswertung
der
betroffenen
Futtermittellisten
und
der
Analysen
der
Proben
ergeben.
Die
weiterhin
gesperrten
Betriebe
werden
laufend
durch
den
gemeinsamen
Veterinärdienst
von
Landkreis
und
Stadt
Osnabrück
überprüft.
Wieder
freigegeben
werden
können
diese
Betriebe
erst
dann,
wenn
sie
dem
Veterinärdienst
Proben
mit
entsprechenden
Labor-
Ergebnissen
vorweisen.
Im
Landkreis
Osnabrück
wurden
bisher
40
Betriebe
sowohl
mit
Geflügel
als
auch
mit
Rindern,
Schweinen
oder
Schafen
überprüft,
eine
Überschreitung
der
Grenzwerte
wurde
in
keinem
Fall
nachgewiesen.
Autor:
pm