User Online: 1 |
Timeout: 12:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Leserbrief
von
Martin
Läer
"
Schweden
als
Vorbild"
(Ausgabe
vom
29.
Dezember)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Private
wollen
im
Winterdienst
mitmischen"
(Ausgabe
vom
16.
Dezember)
.
Überschrift:
Keine Privatisierung des Winterdienstes
Zwischenüberschrift:
Der Winter stellt viele Osnabrücker weiter auf eine harte Geduldsprobe. Foto: Gert Westdörp
Artikel:
Originaltext:
"
Herrn L
äers P
lädoyer f
ür d
ie P
rivatisierung d
es W
interdienstes a
nhand d
es B
eispiels S
chweden h
at e
inige H
aken:
1.Er b
ehauptet,
Schweden h
ätte a
ufgrund d
er F
inanznöte d
er S
tädte d
ie S
tellen i
m ö
ffentlichen D
ienst m
assiv a
bgebaut. D
as m
ag j
a s
ein. N
ach Z
ahlen,
die m
ir v
orliegen,
geben d
ie s
chwedischen S
tädte a
ber i
mmer n
och c
irca 5
6 P
rozent i
hrer G
esamtausgaben f
ür d
ie P
ersonalkosten a
us. U
nd d
as s
chwedische S
ystem d
er ö
ffentlichen D
aseinsvorsorge i
st j
a a
uch i
n d
er T
at i
m V
ergleich z
u D
eutschland v
orbildlich. D
ie S
tadt O
snabrück g
ibt z
um B
eispiel n
ur n
och k
napp 2
1 P
rozent i
hrer G
esamtausgaben f
ür P
ersonalkosten a
us. U
nd d
as m
erken d
ie B
ürgerinnen u
nd B
ürger d
er S
tadt O
snabrück j
a a
uch z
unehmend,
weil i
mmer m
ehr D
ienstleistungen e
ingeschränkt o
der g
anz g
estrichen w
erden.
2.
In B
erlin h
at d
ie S
tadt d
en W
interdienst i
m g
roßen U
mfang p
rivatisiert. I
n d
er F
orm,
wie H
err L
äer d
ieses a
uch v
orschlägt. I
m B
erliner T
agesspiegel w
ar d
ieser T
age z
u l
esen,
dass d
iese F
irmen s
o f
lexibel s
ind,
dass s
ie d
ie V
erträge k
ündigen u
nd d
ie A
ufträge m
itten i
m W
inter z
urückgeben. D
er G
rund?
Kalkuliert h
aben s
ie m
it l
auen,
nicht i
ntensiven W
intern,
wo s
ie z
war G
eld k
assieren,
aber k
eine G
egenleistung e
rbringen m
üssen. N
un h
aben s
ie n
ach d
em z
weiten h
arten W
inter m
it g
roßem W
interdiensteinsatz e
ingesehen,
dass e
ine v
ernünftige R
endite d
och n
icht z
u e
rzielen i
st.
3.
Im L
andkreis s
ind v
iele p
rivate F
irmen u
nterwegs. I
ch s
ehe n
icht,
dass h
ier f
lexibler a
ls d
urch d
en O
snabrücker S
ervicebetrieb g
earbeitet w
ird.
4.
Er m
eint,
dass d
ie G
esellschaft a
uch d
adurch s
paren w
ürde,
dass d
ie B
eschäftigten d
er T
iefbaufirmen d
ann j
a a
uch i
m W
inter d
urcharbeiten k
önnten. D
as i
st e
ine s
eltsame R
echnung,
denn d
adurch w
ürden j
a d
ie S
tellen i
m ö
ffentlichen D
ienst w
egfallen,
also d
ie M
enschen,
die j
etzt d
ort a
rbeiten,
arbeitslos w
erden. D
ass m
it d
er V
ergabe a
n P
rivate a
uch d
ie G
ewinne d
er P
rivaten d
urch d
ie A
llgemeinheit m
itfinanziert w
erden,
mag f
ür e
inen f
lexiblen U
nternehmer w
ie H
errn L
äer s
elbstverständlich s
ein,
ist a
ber a
lleine d
eswegen n
icht v
ernünftiger."
Wilhelm K
oppelmann
V
orsitzender
V
erdi O
snabrück
Autor:
Wilhelm Koppelmann